638 Baumwoll-Spinnereien und--Webereien. Vorstand: Heinr. Andr. Hartmann, Fabrik-Dir. Georg Lau. Prokuristen: E. Courvoisier, F. Pfitzenmeyer, A. Chambon, L. Erichson. Aufsichtsrat: Wwe. Alb. Heinr. Hartmann, Paris; Handelskammer- Präs. Aug. Scheurer Colmar i. E.; Rechtsanw. G. Dietz, Mülhausen i. EB. Actiengesellschaft Zeller freres & Cie. in Oberbruck, 0.-Ek. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei und Färberei, landwirtschaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15192 Spindeln und 582 Webstühlen im Elsass und mit 13 848 Spindeln und 606 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an die Geschäftsführer, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Industr. Immobil. u. Mobil. 1 186 400, nicht industr. Güter 298 922, Waren 149 297, Vorräte aller Art 556 851, Kassa 14 371, Debit. 630 199, An- nuitäten 320. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 86 854, Kredit. 1 073 036, Disp.-F. 305 289, Gewinn 91 182 (davon R.-F. 4559, Div. 76 800, Ant. d. Vorst. 8835, Annuit.-Kto 320, Disp.-F. 667) Sa. M. 2 836 363. Dividenden 1887/88–1901/1902: 5, 4½, 5, 4, 0, 6, 6, 6. %%ů Direktion: Ch. Zeller, René Zeller. Prokuristen: Cesar Weiss, Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; E. Schirmer, Altkirch: Kommandant G. Zeller. Leutnant J. Zeller, Belfort; Ing. P. Zeller, Plombieres: Advokat J. Appleton, Lyon. Oberehnheimer Weberei-Akt.-Ges. in Oberehnheim i. E. Gegründet: 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetragen 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler fréres bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufakfur farbiger Gewebe, mech. u. Handweberei, Zwirnerei, Zettlerei etc. Färberei u. Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel. Die Grundstücke umfassen ca. 2 ha. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Werden besondere Reserven gebildet, so vermindert sich um 20 % derselben die Tant. des A.-R. Ausser der Tant. erhalten die Mitglieder des A.-R. Präsenzmarken, deren Höhe durch die G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 1092, Masch. 76 378, Immobil. 76 964, Bauten 40 271, Elektricität 13 286, Klientele 20 000, Debit. 48 921, Waren 164 065, Verlust 10 093. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 485, Kredit. 150 589. Sa. M. 451 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 3059, Fabrikat.-Kosten 173 361. – Kredit: Vortrag 1822, Warenüberschuss 439, Waren 164 066, Verlust 10 094. Sa. M. 176 421. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Achille Kien. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Hch. Müller, Markirch: Henri Oesinger, Strassburg; Alfr. Ostermann, Colmar; Dr. Mor. Schaeffer, Oberehnheim. * 7 J. P. Bemberg, Baumwoll-Industrie-Gesellschaft Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen mit Zweigniederlassungen in Pfersee (bei Augsburg) und Crefeld, sowie in Barmen-Rittershausen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg zu Oehde und der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4 032 448. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1898 u. 19./1. 1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen. Rittershausen betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberel Max Triepcke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Thätigkeit der Ges. umfasst zur Zeit die Türkischrotgarn-, Couleuren-, Strang- u. Stück. färberei, Buntweberei und Färberei von halbseidenen Waren, Fabrikation und Export von Specialmaschinen der Branche; Zahl der Arbeiter und Beamten ca. 1000. Laut Gen.-Vers.-B. vom 13. Dez. 1897 fand die Übernahme der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Halbseiden-Stückfärberei, Mercerisierung Id.k Erzeugung von Seidenglanz auf Baumwolle)) samt deren Patenten (Nr. 97 664 u. 85 368) und Fabrikanlagen mit einem Terrain von ca. 4500 am statt. Die Übernahme erfolgte für M. 760 000, wovon bis Ende Sept. 1902 M. 180 000 noch unbeglichen waren; dieser Rest ist in unverzinslichen Jahresraten à M. 30 000 zu zahlen. Die ausserord. G.-V. v. 31./10. 1898 beschloss den Ankauf des Textilwerkes Ferd. Mommer & Co. (Stückfärberei und Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen mit Wirkung 2