* Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 641 fliesst der Gewinnüberschuss in den Vorsichts-F., bis dieser mind. M. 480 000 beträgt. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Warenvorräte u. Bedarfsgegenstände 652 909, Immobil. u. Masch. 1 558 873, Wechsel 60 314, Kassa 11 841. Schuldssheine 343 835, Debit. 753 176. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F. 176 000, Vorsichts-F. 323 802, Delkr.-Kto 23 200, Kredit. 989 184, Gewinn 108 765 (davon Tant. an pers. haft. Ges. 12 000, do. an Betriebsleiter 718, Arb.-Wohl-Stift. 7118, Vorsichts-F. 928, Div. 88 000). Sa. M. 3 380 952. Dividenden 1888/9–1901/1902: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8, 4, 5 %. Zahlb. 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Steinheil, E. Fuchs, A. Dieterlen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Aug. Becker. Prokuristen: J. Engelbach, A. Chatelanat. Emile Huber & Comp. Kommandit-Ges. a. A. in Saargemünd. Gegründet: 16./5. 1882. Letzte Statutänd. 28./5. 1901 u. 16./6. 1902. Dauer: Bis Ende 1915. Jweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien (Nr. 1–880) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 192 000, Gerätschaften 90 400, Materialbestände 493 846, Finanzbestände 16 529, Debitoren 1 328 964, Warenbestände 808 602. – Passiva: A.-K. 880 000, Kreditoren 1 701 779, R.-F. 214 636, Gewinn 133 926. Sa. M. 2 930 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 74 423, Abschreib. 23 415, Reingewinn 133 926. Sa. M. 231 764. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 231 764. Gewinn 1899–1900: M. 107 435, 133 926. Gerant: Emile Huber, Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. Els. Gegründet: 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 14 000 Spindeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 244 549, Vorräte 116 785, Kassa 1669, Ausstände 80 970, Verlust 9405. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 14 536, Disp.-F. 132 400, Kredit. 296 442. Sa. M. 453 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 871. – Kredit: Bruttogewinn 3465, Ver- lust 9405. Sa. M. 12 871. Direktion: Edmond Chevalier. Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 31 617.77, 20 811.28, nichts, nichts, 3189, 11 347, nichts. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1900. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp. zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Capital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200.000. erhöht 1894 um M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 130 %. Anlehen: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 971 700, Masch. 949 400, Waren 1 496 100, Debit. 911 089. Kassa 33 800, Wechsel 46 122, Reichsbank 1446, Feuerversich. 13 000, Kautionen 25 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Anlehen 120 000, R.-F. I 360 000, do. II 50 000, Arb.- 6 Unterst.-Kto 30 000, C. A. Hipp's-Stift.-Kto 31 819, Gewinn 255 839. Sa. M. 4 447 659. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 777 955, Gen.-Spesen 399 676, Steuern 48 712, Gewinn 255 839. – Kredit: Warenkto 1 479 175, Zs. 3009. Sa. M. 1 482 184. Dividenden 1889/90–1890/91: 8, 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) bruttosewinn 1895/96–1901/1902: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839. Pirektion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Josef Raphael Schenz, Wehr. krokurist: Fricdrich Geiger. Stuttgart. ufsichtsrat: Vors. Karl Krafft. Schopfheim; Bruno Moritz Hipp, Binsdorf; Ernst Maier, Schopfheim; Adolf Zipfehli, Carl Denk, Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 41