asdscs8: 6-668778 644 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Vähfaden-Fabriken und Jwirnereien. 7 0 Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 26./1. 1898. Übernahmepreis M. 902 000. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 12./10. 1899. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen betrieb. Eisengarnfabrik, auch Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 905 000, dazu lt. G.-V. v. 12./10. 1899 M. 95 000 in 95, für 1899/1900 zu 23 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7.5. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke, an Ordre lautend, à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 190 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; Amort. höherer Beträge, auch Künd. des ganzen Kapitals mit 3 monat. Frist ab 1903 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe samt Zs., Zuschlag u. Kosten wurde an den 2257 qm umfassenden Grundstücken der Ges. in Barmen, Rosenauerstrasse, nebst sämtl. Zubehörungen, wie Baulichkeiten, Masch. Rechten etc. (Taxwert M. 883 870), Gesamt-Sicherungs-Hypothek zur ersten Stelle bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div. Zur Sub- skription aufgelegt 5./6. 1901 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 126 400, Fabrikgebäude 327 900, Masch. u. Gerätschaft 258 500, Wasserleit.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 27 800, Dampf-Masch., Dampf— kessel u. Getriebe 122 000, Fuhrwerk 5600, Warenlager, Rohstoffe u. in Arbeit befindl. Waren 457 641, Kassa 3542, Bankguth. 2244, Wechsel 27 831, Debit. 461 870. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 8150, R.-F. 12 700, Kredit. 353 820, Gewinn 46 660. Sa. M. 1 821 330, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 116 181, Zs. 29 488, Arb.-Wohlfahrt 641/. Abschreib. 41 763, Gewinn 46 660 (davon R.-F. 3000, Div. 40 000, Vortrag 3660). – Kredit: Vortrag 1846, Fabrik.-Bruttogewinn 238 663. Sa. M. 240 509. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse soll erfolgen. Dividenden 1897/98–1901/1902: 3½, 5½, 9, 5, 4 %. Zahlb. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, C. Lüttringhaus, Barmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Barmen: Berg. Märk. Bank. Aktien-Gesellschaft Textilwerk in Düsseldorf-Derendorf. Gegründet: 1891 mit dem Zusatz E. Matthes & Co., Firma geändert lt. G.-V. v. 2./12. 890. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Herstellung von Baumwollgarnen, Warps u. deren weitere Verarbeitung. Spinnerei, Zwirnerei, Bleicherei, Färberei, Schlichterei. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. (Nicht notiert.) Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypothekar-Schuldverschreib.. Stücke à M. 1000. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst.: Bremen: Deutscbe Nationalbank. Noch in Umlauf 1./10. 1902 M. 969 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1902: 101.75, 101.50, 101.50, 100, 98.50, 98.50, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R., Uber. rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil., Masch., Gebäude u. Utensil. 2 187 046, Waren, Be- triebsmaterial.. Kassa u. Wechsel 447 548, Vorausbezahl. 3987, Hypoth.-Darlehen 50 00, Verlust 288 170. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Oblig. 980 000, Accepte u. Kredit. 842 78, R.-F. 3445, Delkr.-Kto 1917, Unterst.-F. 4413. Sa. M. 2 982 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 315, Gen.-Unk. inkl. Abschreib. 442 723.— Kredit: Warenkto 245 868, Verlust 288 170. Sa. M. 534 038. Dividenden 1891–1901: 3½, 0, 0, 0, 8, 6, 2, 2½, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schopen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Matthes. Prokurist: Wilh. von Steimber 0 = – =― * * = Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Okt. 1892. 90 Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherel. bt Etablissement arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln und verbraue jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle.