R. Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 649 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 463, Betriebsmaterial 37 680, Fabrik- betriebs-Unk. 11 054, Saläre 67 185, Provis. u. Reisespesen 36 770, Handl.-Unk. 104 515, Gewinn 227 258 (davon Spec.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 4000, Tant. an Vorst. 19 411, Div. 144 000. Tant. an A.-R. 16 644, Vortrag 18 202). – Kredit: Vortrag 4141, Waren-Bruttogewinn 556 092, Zs. 693. Sa. M. 560 926. Kurs Ende 1895–1902: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210. 229.50 %. im 1895 zu 192.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 6. 7,. 16, 106, 16, 16, 16. 16, 16, 16. 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Bitter. L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Sieskind Sieskind. Stellv. Konsul Fr. Jay, Gen.-Konsul A. de Liagre, Alfred Cahn, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Braustrasse 18/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Letzte Statutänd. 8. S. 1900. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz Barth & Co. nicht. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke (Nr. 1–500) à M. 1000, wovon am 30./6. 1902 M. 310 000 noch unbegeben waren. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% Z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 133 691, Gebäude 223 870, Dampfkessel u. Dampf-Masch. 18 470, Heizungsanlage 10 340, Wasserleitung 2890. elektr. Beleucht.-Anlage 18 460, Transmission, Treibriemen u. Aufzüge 11 320, Spitzen- Masch. 175 230, Werkzeuge 1. Jjacquardmuster 1. Inventar 10 470, Material. 5157, Garn 39 876, Waren 265 665, Kassa 9244, Wechsel 20 612, Debit. 207 878. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2500, Delkr. 3 5000, 100 000, Oblig. 190 000, do. Zs.-Kto 2375, Kredit. 192 436, Gewinn 56 867. M. 1 149 17 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 572, eda 40 338, „ 56867. – Kredit: Vortrag 13 167, Pacht 600, Bruttogewinn 222 010. Sa. M. 235 777. Dividenden 1900 1901–1901 1902: 0, 0 %. Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: Felix Bartholomäy, Kurt Reinsdorf. Aufsichtsrat: Vors. H. Schäfer; Stellv. Herm. Kramer, Friedrich Oskar Schöppe, Leipzig: Otto Behr, Werdau. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien (Nr. 1690) à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 160 932, Masch. 172 786, clektr. Anlage 571, Utensil. u. Werkzeuge 1213, Muster 28 649, Waren 137 486, Pferde 2889, Versich. 5095, Debit. 213 125, Bankguth. 225 477, Kassa 12 372, Wechsel 21 910, Effekten 48 321. –— Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 23 341, Skonto a. Debit. 3500, Arb. Sparkasse A= -Kto 4046, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 50 000. Gewinn 158 452. Sa. M. 1 039 73 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 442, Gewinn 158 452 (davon Div. 500. Tant. 41 014, Vortrag 13 937). – Kredit: Vortrag 7832, Zs. 5800, Bruttogewinn 167 260. Sa. M. 180 893. Dividenden 1891/02–1901/1902; 10. 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15 %. Direktion: E. S Doughty, Gg. Bräunig, R. W. G. Behrend. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vobe B. E. Rascher. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. N = 7 Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. mit Filialen in Berlin und Hamburg. (Firma bis 18.10. 1899 mit dem Zusatz: vorm. Curt Facilides u. Jacoby Brothers & Co. Limited-“.) Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 1./5. 1901 u. 26./11. 1902. Die Ges. übernahm die vem Curt Facilides gehör. Weberei sogen. engl. Tüllgardinen um den Gesamtk- aufpreis von v. 899 858. 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jac oby Brothers & Co. Lim. in Plauen. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, Wanderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Dec ken, Borden etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1890 um M. 400 000.