eeet d * 650 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.- R.-F., Vergüt. an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke 159 920, Gebäude 304 958, Masch. 165 220 Utensil. 12 168, Beleucht.-Anlage 11 269, Riemen 300., Musterspesenkto 24 415, Garne, in Arbeit befindl. Ware u. Rohware 215 735, fertige Ware 171 838. Gen.-Spesenkto 7270, Kassa 7821. Wechsel 59 166, Effekten 41 470, Versich. 1009, div. kleine Konten 1609, Bankguth. etc. 155 753. Waren-Debit. 344 526. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 100 000, Einstandskto 792, Arb.-F. 1911, Diskont 13 850, Muster-Res. 4000, R.-F. 110 375, Spec.-R.-F. 100 000, Pens.- u. Unterst.-F. 53 213, voraussichtl. Verluste 13 000, Disp.-F. 979, Kredit. 25 302, Gewinn 61 025. Sa. M. 1 684 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 916, voraussichtl. Verluste 4926, Gen.- Unk. 349 559, Gewinn 61 025 (davon R.-F. 2384, Div. 48 000, Tant. 7136, Pens.-, Unterst.- u. Arb.-F. 2000. Vortrag 1504). – Kredit: Vortrag 13 334, Effekten 42, Warenbruttogewinn 432 050. Sa. M. 445 426. Kurs Ende 1895–1902: 200, 204.50, 194, 150, 161, 144, 107, 117 %. Aufgelegt im April 180) zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1901/1902: 10½, 5. 5, 12, 14. 17, 17, 16, 11. 12, 12. 6, 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Walter Koch, Walter Franz. Prokurist: Carl Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Curt Facilides, Reusa; Stellv. Fritz Graeber, Berlin: Rud. Göss- mann. Paul Meinhold, Ad. Hoffmann, Plauen i. V.; Charles T. Jacoby, Chipping Sodbury. Zahlstellen: Dresden: Günther & Rudolph; Plauen: Vogtländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen i. V. mit Filiale in Pausa. Gegründet: 29./11. 1897. Letzte Statutänd. 22./9. u. 2./12. 1902. Übernahmepreis M. 565 942. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankauf- der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. u. 2./12. 1902 um M. 200 000 (auf M. 700 000) durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon 100 den Aktionären angeboten zu 125 %. Genussscheine: 1000 Stück, auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanke- cession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn teil. nahmen. Die Scheine wurden lt. G.-V. v. 22./9. 1902 für zus. M. 100 000 zurückgekauft (S. unter Kapital), am Reingewinn für 1901/1902 nahmen sie vereinbarungsgemäss nicht mehr teil. Hypotheken: M. 50 000 zu 4 % verzinsl. und vierteljährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz. solange er Vorst. ist, 7½ %. u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 281 791. Masch. 89 510, elektr. Beleucht.-Anlage 2021. Mobil. 6900, Pferde u. Wagen 2868, Muster u. Zeichnungen 6000, Effekten 5530, Kassa 3471, Wechsel 3936, Bankguth. 128 194, Debit. 203 505, Waren u. Material. 115 251. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 14 941, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr. Kto 5000, Kredit. 50 411, unbez. Kommiss., Rechn. etc. 23 810, Gewinn 184 815. Sa. M. 848977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 86 548, Reparnt. 9116, Zs. u. Provis. 2166, Abschreib. 17 035, Gewinn 184 815 (davon R.-F. 8229, Spec-R.-F. 30 000, Div. 60 000, Tant. 29 860, Vortrag 56 726). – Kredit: Vortrag 20 243, Gewinn an Waren 279 437. Sa. M. 299 680. Kurs Ende 1899–1902: –, –, 131, 148.50 %. Zugel. M. 500 000, davon z. Subskription aufgelegt M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden zu 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897/98–1901/1902: Aktien: 10, 9, 10, 10, 12 %; Genussscheine: M. 6, — 11, 2.75 pro Stück. Zahlbar 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Hugo Herz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden: Stellv. Albert Herz. Jul. Arnold. Stuttgart: Bank-Dir. Max Frank, Dir. Georg Marwitz, Dresden. Prokuristen: Hugo Bernhardt, B. Lauter, Fritz Oettinger. . Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank.