Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 651 Verschiedene Wecial-Fabriken der Tewiil-Industrie. Werner & Co. Akt.-Ges. in Ammern b. Mühlhausen i. Th. Gegründet: 29./6. bezw. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Spinnerei. Zwirnerei und Färberei und Handel mit den Rohstoffen und den Fabrikaten. Specialität: Herstellung von Modegarnen aus Wolle, Kunstwolle. Baumwolle und Seide. Kapital: M. 176 800, u. zwar M. 41 200 in 66 St.-Aktien, von denen 31 à M. 200 auf den Namen. 35 à M. 1000 auf den Inhaber lauten, und M. 135 600 in 246 Vorz.-Aktien, von denen 138 à M. 200 auf den Namen, 108 à M. 1000 auf den Inhaber lauten. Je 5 Nam.-, St.- oder Vorz.-Aktien können auf Antrag u. Kosten des Besitzers in 1 Inh.-Aktie gleicher Gattung à M. 1000 umgetauscht werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. u. des A.-R. gebunden. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt; sie können aus dem Reingewinn amor- tisiert werden (siehe unter Gewinn-Vert.). Das A.-K. betrug bis 31./10. 1901 M. 189 800, bestehend aus M. 45 400 in St.-Aktien (37 à M. 200, 38 à M. 1000) und M. 144 400 in Vorz.-Aktien (142 à M. 200, 116 à M. 1000). Zwecks Tilg. des per 30./6. 1901 entstandenen Betriebsverlustes von M. 8383 wurden der Ges. von Aktionären Aktien im Gesamtbetrage von M. 13 000 (M. 8800 Vorz.-Aktien, 8 à M. 1000 u. 4 à M. 200; M. 4200 St.-Aktien, 3 à M. 1000 u. 6 à M. 200) schenkungsweise zur Einziehung überlassen. Die G.-V. v. 31./10. 1901 nahm diese Schenkung an und setzte das A.-K., wie oben angegeben, fest. M. 4617.20 des durch diese Schenkung frei gewordenen Betrages, der den bezeichneten Betriebs- verlust überwog, wurden samt M. 2632.80 aus dem R.-F. entnommener Summe, im ganzen also M. 7250, zu Abschreib. verwandt. Hypotheken: M. 120 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen. bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. sodann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien. von verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., sodann kann ein Betrag bis M. 4600 zur Amort. von Vorz.-Aktien verwendet werden, soweit ein solcher nicht zur Tilg. von Hypoth. zu verwenden ist, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Zubehör 245 008, Pferde, Wagen u. Geschirr 635, Masch. u. Geräte 35 237, Feuerversich. 583, Kassa 1035, Vorräte 18 208, Debit. 14 889. Unterbilanz 19 032. – Passiva: A.-K. 176 800, Hypoth. 120 250, Provis.- u. Reparatur-Res. 1100, Kredit. 36 481. Sa. M. 334 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5295, Feuerversich. u. Steuern 2916. Arbeiterversich. 1576, Handl.-Unk. 4128. Betriebsbedürfnisse 26 479, Löhne u. Gehälter 52 239, Abschreib. 7000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 78 202. R.-F.-Entnahme 2400, Verlust 19 033. Sa. M. 99 635. Dividenden: St.-Aktien 1895/96–1901/1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1896/97–1901/1902: 2, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Felix Werner. Prokurist: Gotthold Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Friedr. Röttig, Mühlhausen i. Th.; Stellv. Fabrikbesitzer N. Mayer, Aschaffenburg: Rechtsanwalt u. Notar Engelhart, Mühlhausen i. Th. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mühlhausen i. Th.: Vereinsbank. Anton & Alfred Lehmann, Aktiengesellschaft in Berlin. W. Taubenstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Nieder-Schöneweide. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 13./3. 1901. AZzZweck: Betrieb aller Zweige der Textilindustrie, speciell Fabrikation von Plüschen und onfektionsstoffen. Fabriken in Nieder-Schöpeweide, Muskau und Katscher. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 692 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % z. Extra-R.-F. wenn wenigstens 5 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 407 500, Gebäude 1 265 572, Masch. 768 784, ertige u. in Arbeit befindl. Waren, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 1 113 355, Kassa u. Wechsel 64 639. Debit. 1 178 424, Kautionen 17 500, vorausbez. Versich. 7896, Betriebs- u. elektr. Anlagen 1. uhrwerk 1, Mobil. u. Handl.-Utensil. 1, Verlust 37 481. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth. 692 250, Kredit. inkl. Guth. der früheren Inh. 1 233 321, Pensions- u. Unterst.-Kasse 44 843. Agio-R.-F. 57 956, Delkr.-Kto 32 784. Sa. M. 4 861 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 282 277, Handl.-Unk. (einschl. Zs., Reise- spesen u. Provis.) 393 772, Abschreib. 36 912. – Kredit: Vortrag 9208, Waren-Bruttoertrag 56 708, R.-F. 209 473, Verlust 37 481. Sa. M. 712 962. Dividenden 1892–1901: 5½, 5, 4½, 8, 8, 8, 4, 6, 0, 0 %. (vVerlust per 31./12. 1901 M. 246 955, wovon M. 209 473 durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt wurden.) Direktion: Rich. Lehmann, Rud. Peters. Prokuristen: Rud. Stauch, Jul. Burg, Hch. Lipsky. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Lehmann, M. Mengers, Georg Liebermann.