Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 653 Blech freres & Co., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Jweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Eine Fabrik- anlage in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechan. Weberei und Zettelei, Spulerei, Haspelei, Färberei etc. betrieben werden: ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, Deutsch-Rumbach, Kestenholz, Kinzheim, Müttersholz, im Grendelbruch, in Belle fosse und Waldersbach. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Ein jeder hat sich mit einer Bareinlage von M. 60 000 beteiligt und dafür 15 Aktien à M. 4000 übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Kassa 8000, Wechsel 2021, Immobil. u. Masch. 772 618. Waren 551 466, Debit. 1 174 947. Verlust 112 313 (gedeckt mit M. 50 868 aus dem R.-F. u. mit M. 61 445 aus dem Disp.-F.). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 78 818, Disp.-F. 61 445, Arb.- Unterst.-F. 80 092, Kredit. 801 011. Sa. M. 2 621 368. Dividenden 1897/98–1901/1902: 4½, 6, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Blech, E. Blech, A. Hoff, pers. haft. Ges. Prokuristen: Roeder, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech, Alfred Blech, Karl Blech Sohn, Paris. kommel. Weiss et Cie. Actiengesellschaft in Mülheim a. Rh. Gegründet: 20./10. 1898. Übernahmepreis M. 813 988. Gründung s. Jahrg. 1898/99. JIweck: Weberei und Verarbeitung von Geweben, Handel mit allen dahin einschlagenden Ganz- und Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuchdecken, Leih- und Pferde- decken, Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. 150 Webstühle, d8 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 40 Nähmaschinen. Fakturierung 1898/99 bis 1900/1901: M. 865 156, 801 502, 697 513. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude u. Arb.-Wohn.- 186 693, Masch. 125 819, Mobil. u. Utensil. 26 462, Warenvorräte 287 548, Kassa 2028, Wechsel 812, Debit. 130 753, Verlust 9957. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 300 000, Kredit. 138 276, rilg.-Kto 61 800. Sa. M. 950 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 944, Feuerversich. 3742. Krankenkassen 1018, Alters- u. Inval.-Versich. 2701, Steuern 1754, Zs. u. Anleihe-Unk. 18 635, Abschreib. 8000. – Kredit: Dubiose 44. Miete 3023, Fabrik.-Gewinn 61 250, Verlust 31 479. Sa. M. 95 797. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Weiss, Carl Rochhold. Prokurist: Heinrich Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln; Ad. Wolf, Harburg; Emil Engels, Engelskirchen, Karl Bücklers, Düren. (e 9 *. 7 5 7 387 Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neumühle Aktiengesellschaft in Offenbach a. d. Queich, Bayer. Rheinpfalz. Gegründet: 26./2. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Letzte Statutänd. 5./7. 1902. Gründers. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Seide, Seiden- und Wirkwaren jeder Art, sowie der Vertrieb der Fabrikate, der Handel mit Rohstoffen und fertigen Stoffen dieser Branche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4000000, dazu lt. G.-V. v. 5./7. 1902 M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grund u. Boden nebst sämtl. Gebäuden u. Betriebsmasch. 243 285, Web- etc. Masch. 190 000, Mobil. 7000, Remisen 5000, Wohnungseinricht. 2500, Fabrikat.-Vorräte 77 796, Waren 65 180, Kassa 464. Debit. 74 812, Abschreib. 11 420, Verlust 15 182. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 287 402, Tratten 9241. Sa. M. 692 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 31 138. – Kredit: Waren 8990, Fabrikationskto Di 5878, Miete 1087, Verlust 15 182. Sa. M. 31 138. Dividende 1901/1902: 0 %. irektion: Jos. Sänger. Prokurist: Jul. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirschhorna. N.; Louis Hoch. Leopold Mayer II, Neustadt a. H.: Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Christoph Schöttle, Waghäusel.