S bbsassd sdM.f 654 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 0 * 2 0 0 0 0 = * Massing Freres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen i. Lothr. Gegründet: 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien à M. 4000. Urspr. M. 680 000, herabgesetzt lt. G.V. V. 31./10. 1902 um M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittél, vom Übrigen erhält der bers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 115 922, Geräte 3031, Material. 4370, Kassa 6615, Debit. 570 456, Waren 236 363. – Passiva: A.-K. 680 000, Kredit. 139 469, R.-F. 4476, do. (für minderwert. Waren) 29 262, Gewinn 83 551. Sa. M. 936 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 190, Gewinn 83 551 (davon R.-F. 4178, Abschreib. 8000, Tant. für Geschäftsführer 5606, Div. 65 766). Sa. M. 147 741. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 147 741. Dividenden 1900–1901: M. 70 597, 65 766 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Alb. Massing, Püttlingen; Witwe Massing, Saaralben; Peter Gaston Massing, Paris; Pierre Famin. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Behr und Vollmoeller“ in Vaihingen und Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien à M. 1000, welche Transaktion rückwirkend noch in den Abschluss per 31./12. 1901 verbucht wurde. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. 8. 1./1. u. 1/7. Hilg. ab 1904. Wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde Zzu 94 % übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 1 548 841, Maschinen 1 227 170, Mobil. 134 724, Waren 1 666 890, Debit. 1 607 502, Wechsel 102 998, Kassa 3112. Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig. 1 300 000, Kredit.: a) Waren 746 338, b) Banken 520 582, Accepte 96 000, Oblig.-Zs.-Kto 32 500, Ern.-F. 90 435, Gewinn 805 382. Sa. M. 6 291 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 153 572, Dekortkto 94 828, Emilienheim 708, Reisespesen 15 770, Zs. 86 079, Saläre 82 957, Provis. 78 775, Verlust auf Debit. 6624, Ern.-F. (Abschreib.) 90 435, Gewinn 805 382. – Kredit: Gewinn an Waren 615 136, do. durch Aktienrückgabe 800 000. Sa. M. 1 415 136. Dividende 1901: 4 %. Direktion: Komm.-Rat Rob. Vollmoeller. Prokurist: Ad. Krauss, Vaihingen. Aufsichtsrat: Vors. Notar H. Heimberger, Fabrik. Christ. Scheer, Hch. Mayer, Stuttgart. Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Letzte Statutänd. 13./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von ganz- u. halbseidenen Stoffen und ähnl. Geweben, Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 60 332, Gebäude 263 842, Masch. 293 839, Geräte 13 930, Mobil. 5123, Rohseide u. Baumwolle 16 043, fert. Waren 412 068, halbf. do. 76 825, Pabier u. Kohlen 1000, Debit. 63 004, Kassa u. Wechsel 1166. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 155 775, Gewinn 1400. Sa. M. 1 207 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 11 362, 51, Papier u. Webschützen 4200, Steuern u. Versich. 2065, Zs. u. Provis. 27 181, Handl.-Unk. 48 889, Abschreib. 47 560, Gewinn (Vortrag) 1400. – Kredit: Waren 141 338, Miete 1330. Sa. M. 142 668. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Schiffer, Emil Schiffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Presser, Bank-Dir. Carl Scheurenberg, Düsseldorf.