―* W Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 655 Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: 1./5. 1887. Letzte Statutänd. 11./9. 1899 u. 16./6. 1902. Zweck: Fortbetrieb der Seidenstoffweberei von J. H. Hitz & Söhne mit 850 Webstühlen u. ca. 900 Arb. inkl. Fil. in Zweibrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. erhöht 1889 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 27./9. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. Wird durch jährl. Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 648 523, Debit. 911 074, Wechsel u. Kassa 314 269, Effekten 46 356, Waren 429 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 700 000, R.-F. u. Spec.-R.-F. 272 570, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 55 209, Sparkasse 79 460, Gewinn 212 701. Sa. M. 2 349 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 145 422, Abschreib. 130 217, Gewinn 212 701. – Kredit: Vortrag 4706, Warengewinn 483 634. Sa. M. 488 341. Gewinn 1895/96–1901/1902: M. 121 968. 105 042, 175 963, 188 268, 195 082, 197 665, 212 701. Direktion: F. Küderli, Ferd. Küderli jun. Prokurist: W. Ehmendörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Nech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis M. 136 638. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; auf 18 Interimssch. war im Okt. 1902 Vollzahl. noch nicht geleistet. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobjl. 92 131, Masch. 33 853, Utensil. 1467, Web- geschirre u. Blätter 282, Holzschützen 87, Debit. 38 749, Kassa 437, Waren 34 863, Garne 28 965, Material. 3042, Verlust 14 538. – Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 46 420. Sa. M. 248 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 590, Lohnkto 12 400, Unk. 23 073, Js. 3866, Abschreib. 4332. – Kredit: Fabrikat.-Kto 34 378,. R.-F. 8646, Grundstücksertrag 700, Verlust 14 538. Sa. M. 58 263. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0. 0 %. Direktion: ?. Aufsichtsrat: Vors. Gust. E. Hagemann, Wildenfels i. S.; Stellv. Franz Rob. Franke, Friedr. Otto Liebold, Ernst Graupner, Wildenfels i. S.; Albin Mart. Emmerlich, Reinsdorf. ........ — ―― = Iute-yinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau b. Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: 5./3. 1883. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 23./10. 1902. Zweck: Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähnl. Faser dienenden Etabliss., aller mit diesem Zwecke verbund. Nebengeschäfte. 1./10. 1898 wurde zum Schaden der Ges. die Mech. Weberei Bautzen, G. m. b. H. (86 Webstühle) angekauft. Der Erwerbspreis der Geschäftsanteile (M. 400 000), auf welche bei Übernahme M. 290 000 eingez. waren, betrug M. 350 000 und wurde durch Überlass. von M. 350 000 jungen Aktien der Stralauer Ges. be- glichen; die Vollzahl. der Geschäftsanteile mit M. 110 000 ist inzwischen geleistet und sind darauf 1900/1901 M. 60 000 abgeschrieben, sodass solche nunmehr zu pari mit M. 400 000 zu Buche stehen. Das Stralauer Etabliss. mit einem ca. 11 Morgen grossen Terrain arbeitet mit 4580 Spindeln und 284 Webstühlen. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 farn .. . kg 4 450 647 4 277 468 4 827 484 4 711 367 4 628 253 4 708 247 4 288 261 Gewebe. .. m 7 034 038 6 442 695 7 214 302 6 876 656 6 290 750 6 509 443 6 856 813 „ . kg 3 528 683 3 207 193 3 542 177 3 430 011 3 005 289 3 151 728 3 293 864 Säcke. . . St. 2 226 103 2 081 963 2 275 434 2 093 860 1 756 141 2 296 038 2220 350 Kapital (bis Okt. 1902): M. 3 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 1000 Aktien Er 4001– 5000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1883, 1884 u. 1889 je M. 500 000, ferner erhöht 10 G.-V. v. 29./9. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1898); hiervon 350 Aktien zum Ankauf der Mech. Weberei Bautzen. G. m. b. H. (8. oben), restl. = Aktien (zur Stärk. der Betriebsmittel) al pari begeben. Gründerrechte sind erloschen. bß G. v. 23./10. 1902 beschloss zwecks Beseitig. der Unterbilanz per 30./6. 1902: M. 398 889, aufs Abschreib. u. Beschaff. neuer Betriebsmittel Ausschreibung einer Zuzahl. von 30 % auf die bisher. Aktien, welche dadurch in 6 % Vorz.-Aktien verwandelt werden; diejenigen Aktien,