bets-a7f. 656 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. auf welche die Zuzahl. nicht geleistet ist, konnten im Verhältnis 4: 1 zus. gelegt werden, indem 3 Aktien vernichtet u. die 4. als Vorz.-Aktie abgest. zurückgegeben wurde. Frist zur Zuzahl. u. Einreich. 21./11. 1902. Die Aktien, welche weder durch Zuzahl. noch durch Zus. les. in Vorz.-Aktien verwandelt werden sollten, bleiben St.-Aktien. Nachdem bis 21./11. 1902 auf M. 2 568 500 die Zuzahl. geleistet u. M. 53 500 durch Zus. legung in obiger Weise in Vorz- Aktien umgewandelt, zus. also M. 2 622 000 Vorz.-Aktien entstanden waren, wurde für qie noch verbliebenen M. 217 500 alten St.-Aktien die Frist zur Zus. legung von je 4 Aktien in 1 Vorz.-Aktie bis 15./1. 1903 verlängert. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz. Div., die event auf den Div.-Schein des lauf. Jahres nachzuzahlen ist, vorweg, sodann die St.-Aktien 4 % und ferner die Vorz.-Aktien ebenfalls 4 %. Ein etwaiger Rest wird gleich.- mässig auf das ganze A.-K. verteilt. Bei Auflöss. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 130 % zuzügl. etwaiger rückst. Div. aus der Masse. Hypotheken: M. 480 000 auf Stralauer Etabliss., zu 3 % (bis 1./1. 1898 4½ %), unkündbar beiderseits bis 1./1. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amort. von 3 % (bis 1./1. 1898 2 %. Getilgt bis Ende Juni 1902 M. 69 264. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 – 1 St. 1 à M. 1000 = St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 300 an Vors. und je M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Überrest Super-Div. Nach Durchführung der Kapitaländerung ändert sich die Gewinn-Verteilung in oben angegebener Weise. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 147 104, Fabrikgebäude 835 937, Wohn- gebäude 99 048, Masch. 802 241. Fabrikutensil. 12 269, Fuhrw. 1257, Kontormobil. u. Utensil. 1683, Rohjute 271 317, Waren 177 738, Material. 62 356, Kohlen 20 609, Debit. 691 482 (davon M. 345 151 Bautzen), Reichsbankgirokto 3088, Anteilsch. Web. Bautzen 400 000, Effekten 986, Kassa 4096, Wechsel 4217, vorausbez. Versich. 9542, Verlust: a) aus 1900/1901 338 699, b) Straltn 1901/1902 9613, c) Bautzen do. 50 576. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 410 735, Buch- schulden 520 008, Arb.-Unterst.-F. 2751, alte Div. 372, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 3 943 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 338 699, Feuerversich. 15 047, Reparat. 37 784, Handl.-Unk. 53 078, Fuhrwerk 10 032, Immobil. 1467, Zs. 36 218, Arb.-Wohlf. 20 587, Delkr.-Kto 1045, Abschreib. 55 747, Verlust der Weberei Bautzen 50 576. – Kredit: Waren- gewinn 219 273, Miete 2000, Kursgewinn 124, Verlust 398 889. Sa. M. 620 287. Kurs Ende 1889–1902: 120.60, 100.80, 85, 78.60, 67.50, 91., 104.50. 103, 99.10, 95, 91.10, 55, 56.10, 33 %. Aufgelegt in Berlin 20./9. 1889 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 4, 8, 7, 4. 1½, 0, 3, 5, 7, 7, 5, 5½, 0, 0, 0 %. Div. zahlbar innerh. 4 Wochen nach G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. C. Hoffmann, Dir. P. Kliemand; für Bautzen: Dir. R. Schaefer. Prokuristen: Wilh. Boehne. Karl Starke; für Bautzen: Otto Kirchner, Wilh. Boehne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Otto Schaefer. Stellv. Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Alb. Schappach. Adalbert Schilling, Berlin; Dir. Ferd. Tiemann, Zittau. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rb. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Jutespinn. u. Web. 1900/1901 wurde eine neue Dampfmasch.-Anlage mit M. 154 173 Kostenaufwand aufgestellt. 1898/99–1901/1902 wurden verarbeitet 2 568 626, 1 784 915, 2 134 247, 2 296 815 kg Roß- stoft und daraus 409 366, 267 162, 275 102, 328 870 kg Garne und Zwirne, sowie 6 108 004, 4 383 522, 5 079 029, 5 351 062 qm Gewebe erzielt (1899/1900 für 9 Monate). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Umwandl. der Inh.-Aktien in Nam- Aktien u. umgekehrt. Kosten u. Stempel zu Lasten des Antragstellers. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. (event. auch für Sonderrücklagen). Abschreib. bis 31./3. 1902 M. 1 056 002. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 60 544, Gebäude 310 790, Masch. 333 40l. Dampfmasch. 115 755, Mob il. 12 280, Utensil. 6396, Kassa 1186, Wechsel 10 480. Versich. 5709 Debit. 320 731, Rohjute 300 026, fert. u. halbf. Waren 68 765, Spinnerei- u. Webereimsh Kopsvorräte 38 621, Material. 71 159. – Passiva: A.-K. 1 100 000. R.-F. 62 500. Spec.-R.f. 134 614, Berufsgenoss.-Res. 3000, Kredit. 335 665, Gewinn 20 136. Sa. M. 1655 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 103 438, Löhne 296 036, Saläre 1 Assekur. 7527, Arb.-Wohlf. 4658, Fuhrw. u. Frachten 28 077, Steuern, Zs., sonst. Unk. 52 125. Abschreib. 35 342, Gewinn 20136 (davon R.-F. 1006, Tant. an Vorst. 1243, Grat. 2500, Vortrag 15 386). Sa. M. 579 090. – Kredit: Warenüberschuss M. 579 090. Dividenden 1890/91–1901/1902: 10, S. 5, 9, 12. 14. 14. 12. 12, 7½, 4, 3 %. (1899/1900 für 9 Mon.; die Div. für 1900/1901 wurde dem Div.-R.-F., für 1901/1902 dem Spec.-R.-F. ent- nommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ed Direktion: C. Neuhaus. Prokurist: H. Schugt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Elt Schmidt-Benecke, Alex. Aschenberg. C. A. von Stralendorff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville.*