Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 657 Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschyeig mit Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Gegründet: 29./5. 1868. Letzte Statutänd. 29./9. 1902. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei und Weberei, Sacknäherei, Appretur und Färberei. Für Ankauf von Ländereien, die in zwei Fällen mit Wohnhäusern bebaut sind, wurden 1901/1902 M. 67 822 ausgegeben. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Juteindustrieller an, welcher ab 1./7. 1901 eine 10 bezw. 15 % Betriebseinschränkung bestimmt hat; vom 1./10. 1901 ab auf 12 bezw. 18 % und vom 1./7. 1902 auf. 15 resp. 22½ % erhöht. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Spinnerei . . kg 10 413 618 11 495 843 11 722 858 10 962 505 11 081 470 11 012 529 Weberei . . m 14 352 659 16 708 204 16 910 965 15 942 639 16 407 024 16 246 587 Sacknäherei Säcke 7 349 549 9 143 577 9 655 408 9 009 585 8 582 170 8 734 864 Färberei Garn kg 16 627 30 485 30 835 23 010 16 387 20 563 Kapital: M. 3 000 000 in gegenwärtig 34 (ganzen und halben) Aktien à M. 900, 128 Aktien à M. 300 u. 2931 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, nach verschiedenen Anderungen 1882 M. 2 625 000. Die G.-V. v. 18./10. 1889 beschloss Erhöhung auf jetzigen Stand; gleichzeitig wurde den Inhabern der bisherigen Aktien zu M. 900, 450, chalbe Aktien) und 300 der Umtausch derselben durch Rückgabe von mit 1000 teilbaren Beträgen gegen neue Aktien à M. 1000 angeboten, derselbe erfolgt kostenfrei, durch 1000 nicht teilbare Beträge durch Vermittelung von Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % (bis 31. Dez. 1881 6 % u. bis 30. Juni 1887 5 %) Partial-OÖblig von 1874, 100 St. à M. 3000, 200 St. à M. 1500 und 1500 St. à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Verj. der Coup.: 4 J., der Stücke: 10 J. n. F. Ende Juni 1902 noch in Umlauf M. 153 900, wovon M. 59 700 ausgelost, aber noch nicht eingelöst waren. Der ganze Rest zum 1./7. 1903 ausgelost. Kurs Ende 1896 bis 1902: In Braunschweig: 100.75, 100.25, 100.50, 100, 98.50, –, – %. – In Bremen: 100.75, 100.50, 100.50, 100, 98.50, 99.75, 100 %. Hypothek: M. 116 550, gehört dem Herzogl. Leihhaus in Braunschweig; Zinsfuss veränderlich. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 100 = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 1000 St. abgeben. Nach völliger Durchführung des Umtausches der Aktien in Stücke von M. 1000 gewährt jede Aktie 1 St. Alsdann Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 500 000 enthält, dann 5 % an Disp.-F., bis M. 500 000 (ist erreicht), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 4 % Div., dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 8400), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 56 047, Wechsel 26 930, Debit. 697 274, Effekten 24 557, Anlage Braunschweig 1 714 385, do. Vechelde 456 876, Jutelager 1 886 645, Garne, Gewebe, Säcke u. Betriebsmaterial. 368 235. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 433 565, Disp.-F. 488 111, Hypoth.-Darlehen 116 550, Prior.-Anleihe 94 200, ausgel. Oblig. 59 700, Kredit. 331 466, Betriebskonten 43 142, Res. f. Dubiose 20 000, alte Div. 2720, Oblig.-Zs.-Kto 29574, Sparkasse des Fabrikpersonals 27 655, Gewinn 611 268. Sa. M. 5 230 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 861. Gehälter 56 384, Provis.- u. Reise- spesen 43 177, Diskonto 2636, Zs. 2683, Arbeiter-Wohlfahrt 40 180, Assekuranz 26 281, Steuern u. Abgaben 38 535, Gewinn 611 268 (davon Abschreib. 119 195, Disp.-F. 11 888, R.-F. 6434, Sicherungs-F. f. Debit. 20 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 28 978, do. an Vorst. 36 738, Grat. 12 000, humanitäre Anstalten 3000, Vortrag 13 032). – Kredit: Vortrag 11 762, Wohnungsmiete 7146, Landpacht 424, Betriebsgewinn 813 675. Sa. M. 833 008. Kurs Ende 1886–1902: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148, 147.80, 169 %. Notiert Berlin, Braunschweig u. Magdeburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8j, 11, 12, 6, 6, 6, 6. 8, 12, 15, 15, 16, 15, 10, 8½, 12 %. Zahlbar am Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. McKean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. von Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Komm.-Rat Dr. H. „ Schmidt, B. Tepelmann, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, A. von der Heyde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Letzte Statutänd. 20./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken. Fabrik in Rothenditmold bei Cassel. 2406 Feinspindeln u. 150 Web- stühle. Die Ges. besitzt 7 Wohnhäuser mit 50 Wohnungen. Produktion 1898/99 – 1901/1902: 2 237 086, 2 195 486, 2 196 467, 2 215 611 kg Garn; 4 213 889, 4 021 691, 3 772 823, 4 285 352 m Ge- webe u. 1523 617, 1538 526, 1746 548, 2 628 836 Stück Säcke. Wert der berechn. Waren M. 1043 695, 1074 767, 1 326 765, 1 321 049. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital; M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschalten 190271903. II. 42 .