Adsssäadks- 6 - G48-. 658 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 2808, Wechsel 10 027, Effekten 6557, Jute 304 527 Betriebsunterhalt. 53 673. Waren 161 353, Fabrikgrundstück 17 421, Gebäude 356 112, Masch. 826 279, Beamtenhaus 19 033, Arb.-Häuser 112 878, Debit. 215 211, Vortragskto 151. – Passiva: A.-K. 750 000, Arb.-Unterst.-Kto 13 447, Kaut. 483, Delkr.-Kto 19 384, Tilg.-Kto 864 696, R.-F. 101 459, Spec.-R.-F. 30 000, Tant. 21 634, Kredit. 155 425, Vortragskto 13 321, Gewinn 116 180. Sa. M. 2 086 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 886, Arb.-Wohlfahrt 8428, Tilg.-Kto 33 441, Delkr.-Kto 2129, R.-F. 7080, Tant. 21 634, Gewinn 116 180 (davon Div. 90 000, Spec.- R.-F. 10 000, Grat. 10 554, Vortrag 5626). – Kredit: Vortrag 3287, Warengewinn 243 493. Sa. M. 246 780. Kurs Ende 1888–1902: 158.50, 154, 139, 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180, 159, 180 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 9, 10, 10½, 7, 8¼, 10, 14½, 15½, 18, 13½, 16, 16, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Schröder, Ernst Rubensohn. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Ruben- sohn, Stellv. Moritz Katz, David Hornstein, Rich. Wolff, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Deutsche Bank; Cassel: Mauer & Plaut. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. B. Gegründet: 12./2. 1884. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 27./6. 1900, 2./10. 1901 u. 18./3. 1902. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bindfadenfabrik Emmendingené. Neu- organisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100000 an einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4:1 bis 14./7. 1900 zu 102.50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in der Weise, dass a) 450 Interims-Aktien à M. 1000 mit vorläuf. Einzahl. von 25 % zu pari u. b) 50 volleingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1./4. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Das Geschäftsj. endigt erst 31./12. 1902. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gelände u. Gebäude 691 314, Kanal u. Triebwerk 151 939, Masch. u. Geräte 599 950, Waren u. Hilfsmaterial. 639 796, Debit. 241 287, Kassa u. Wechsel 10 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 450 000, Kredit. 547 796. an- genomm. Wechsel 17 605, Rücklagen 214 691, Gewinn (inkl. Vortrag 1900) 104 650. Sa. M. 2334745. Dividenden 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Franz Neidhart, Oscar Preisser. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Stellv. Dr. Franz Gaess, Freiburg i. Br.; Ed. Steinhaeussler, Schopfheim; Komm.-Rat Ad. Schlumberger, Gebweiler; Graf Wilh. Douglas, Karlsruhe; Jul. Gütermann, Waldkirch-Gutach, Otto Kreizner, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br. und Karlsruhe: Filialen der Rhein. Credit- bank; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr; Reichsbank-Giro-Konto. Jute-Spinnerei u. Weberei Hamburg-Harburg in Hamburg. Fabrik und Direktion in Harburg a. E. Gegründet: Juni 1883. Letzte Statutänd. 11./9. 1899. Zweck: Verarbeitung von Jute zu Garnen, Geweben u. Säcken. 1900 Aufnahme der Fabri- kation von Linoleumleinen. Im ganzen erforderten die Neuanlagen u. Neuanschaffungen 1900/1901 u. 1901/1902 M. 523 268. Die Ges. ist dem Betriebseinschränkungsvertrage der deutschen Jute-Spinn- und Webereien beigetreten. * Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1885 um M. 1 000 000 auf den jetzigen Stand. Bei Neu-Em. haben die Zeichner der ersten M. 2 000 000 Bezugsrecht auf die Hälfte der Aktien al pari. Produktion: Spindeln Webstühle Garne kg Gewebe m Säcke 1898/99: 7309 481 7306 487 15 712 385 4 778 264 1899/1900: 7302 483 7330503 15 575 400 4 929 782 1900/1901: 7251 487 6930764 14 983 493 4 852 915 1901/1902: 9012 562 7 256 939 15 159 048 4 952 725 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 0 Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke inkl. Aptierungskto 122 754, Gebäude 868 540 Maschinen u. Betriebseinrichtung 2 998 028, Kontormobil. 7867, Arbeiterspeisehaus 25 00 ――