Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 659 Direktionswohnhaus 28 000, Jute, Betriebsmaterial u. Fabrikate 1 278 435, Wechsel 5762, Kassa 5661, Kaution 15 225, Debit. 318 461, Assekuranz 1201. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 240 000, Ern.-F. 1 950 000, Res. f. Unfallversich. 6000, alte Div. 3500, Tant. u. Grat. an Beamte 20 000. Kredit. 273 811, Gewinn 182 424. Sa. M. 5 675 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 391 245, Gehälter 54 115, Handl.-Unk. 24 130, Steuern 27 974, Arbeiterwohlfahrt 35 164, Assekuranz 16 017, Ern.-F. 100 000, Tant. u. Grat. an Beamte 20 000, Gewinn 182 424 (davon R.-F. 20 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4584, Vortrag 7840). – Kredit: Vortrag 4222, Zs. 2340, Bruttogewinn 1 844 507. Sa. M. 1 851 069. Kurs Ende 1889–1902: 135, 106, 94, 89.75, 86, 99, –, 120, 109.90, 118, 113, 111, 99, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 2, 8, 10, 7, 4½, 0, 1, 5½, 8, 9, 8, 9, 9, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Rickel, G. Viering. Prokuristen: Edgar Brummer, Hugo Feist. Aufsichtsrat: (6) Vors. Max Schinckel, Hamburg; Stellv. C. Zimmermann, Harburg; R. Petersen, Jul. Jordan, Aug. Neubauer jr., Hamburg; Emil L. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Harburg: Gesellschaftskasse. jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 15./4. 1902. Die Fabrik besteht seit 1865. Gründer: Felix Thierfelder, Paul Gulden, James Davenport, Ernst Gulden, und die Kommandit-Ges. Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., Leipzig. Die Kommandit-Ges. in Firma Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr bisher betriebene Geschäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse Nr. 171 gelegenen Grundstücke, Gebäuden, Maschinen und sonst. Anlagen, Inventar, Warenvorräten, Aussenständen nach dem in der Bilanz vom 30./9. 1901 ermittelten Werte von insgesamt M. 2 140 888.26 und dem Firmenrechte in die A.-G. eingebracht. Von dieser Summe von M. 2 140 888.26 sind die am 30./9. 1901 vorhandenen Passiven, welche die Akt.-Ges. in Höhe von M. 985 888.26 über- nahm, nämlich: M. 275 000 erste Hypoth. auf dem Grundstück, M. 673 677.52 Kredit., M. 319.01 Arb.-Unterst.-F. u. M. 36 891.73 Rückstellungen mit diesem Betrage zu kürzen. Die Forderung der Leipziger Bank an die Kommandit-Ges. in Höhe von M. 247 000.48 wurde nicht mit übernommen, vielmehr blieb deren Tilg. der Kommandit-Ges. über- lassen. Für den nach Abzug der übernommenen Passiven verbliebenen Wert von M. 1155000 erhielt die Kommandit-Ges. 1155 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Verarbeitung von Jute und anderen Tesxtilfasern und Verkauf der hergestellten Fabrikate, sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins deutscher Jute-Industrieller. Betriebseinschränkung 1901/1902 ca. 20 %. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 275 000. verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte u. etwaige Beiträge z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück inkl. Geleisanlage 222 300, Gebäude, W asserleitung u. Heizungsanlage 460 800, elektr. Anlage 27 000, Transmissionen 59 200, Masch. 13 900, Dampfkraftanlage 92 600, Riemen u. Transmissionsseile 5400, Inventar 38 100. Pferd u. Wagen 300, Wohngebäude 114 000, Kassa u. Reichsbankguth. 8647, Wechsel 3646, Effekten 6455, Debit. 214 631, Havarie 205, Versich. 4370, Rohjute, Waren, Material. 303 118. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Hypoth. 275 000, Kredit. 420 909, Arb.-Unterst.-F. 255, Rückstell. für noch mcht fällige Verbindlichkeiten 20 996, Gewinn 82 512. Sa. M. 2 074 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen, Porti, Kontormaterial. 17 138, Provis. 6117, Versich. 5333, Zs. 38 112, Dubiose 461, Abschreib. 52 489, Gewinn 82 512 (davon R.F. 4126, Div. 63 750, Tant. an Vorst. 2738, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 8898). Sa. M. 202 163. – Kredit: Betriebsgewinn M. 202 163. Dividende 1901/1902: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J (K.) 8 Direktion: Felix Thierfelder, James Davenport. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Gulden. Stellv. Caesar Sonnenkalb, Rechtsanw. Dr. Hillig, Leipzig; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Prokuristen: K. H. Trömel, J H. H. Haase:. Süddeutsche Juteindustrie in Mannheim. Gegründet:3./11. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Jute, Flachs oder ähnlichen Fasern und der andel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten A Der Betrieb wurde 1899 successive aufgenommen. 7326 Spindeln und 362 Web- 3 le. Produktion 1899–1901/1902: Gesponnen 203 174, 3 301 876, 5 118 424, 5 406 844 kg Garn, Swebt 441 655, 5 298 403, 7 225 451, 8 470 642 m Leinen, 54 057, 2 354 502, 2 950 090, 4 190 268 Stück . Die Ges. hat 64 Familienhäuser, 24 Familienwohnungen und 24 Schlafsäle für ihre rbeiter errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–, (Nr. 1–4000). 42* W==-