Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 661 105 % rückzahlbaren Anleihe (siehe oben), wurde am 14.–21./6. 1902 der Umtausch in neue Oblig. angeboten, wobei letztere den Konvertierenden zu 101 % angerechnet wurden, sowie die Kursdifferenz von 4 % u. die Zs.-Differenz für 3 Monate bar vergütet ist. Der Restbetrag der neuen Anleihe M. 888 000 wurde zur Subskription aufgelegt am 21./6. 1902 zu 101 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung v. ½ % Schlussnotenstempel. Noch unbegeben am 30./6. 1902 M. 300 000. Kurs Ende 1902: 101.30 %. Zugelassen im Juni 1901; erster Kurs 26./6. 1902: 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prozent des so berechneten Gewinns, jedoch nicht mehr als 10 %, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 45 516, Effekten 689 067, Kto Internat. Seilfabriken A.-G. 1 197 000, Beteilig.-Kto 650 000, Debit. I 853 874, do. II 1 021 678, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 964 211, Masch.- u. Fabrikeinricht. 838 773, Werk- zeuge 4465, Gebäude u. Grundstücke 765 921. Kontoreinricht. 21 960, Fuhrpark 5000, Anlagen Düren u. Viersen 189 500, Feuerversich. 5000, Drucksachen u. Inserate 1, Patentkto 1, Arb.- Kolonieinventar 1, Modelle 1, Disagio 94 639, Ausstellungskto 6165. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 467, Oblig. von 1902, begeben 1 200 000, Kredit. 1 216 774, Accepte 242 412, Kaut.-Kto 3000, alte Div. 280, Gewinn 265 840. Sa. M. 7 352 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 32 040, Handl.-Unk. 212 331, statutar. Abscheib. 77 716, Gewinn 265 840 (davon Div. 160 000, Tant. u. Grat. 4172, Abschreib. auf Oblig.-Disagio 34 639, Sonder-Abschreib. 15 665, Vortrag 51 364). – Kredit: Vortrag 126 116, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 461 811. Sa. M. 587 927. Kurs Ende 1899–1902: 180, 148.50, 124, 106.90 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 %. Die Aktien YM. 2401–4000 noch nicht lieferbar. Notiert in Frankf. a. M., München u. Mannheim. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7 %; 1894/95–1901/1902: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 8, 5 %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Dir. Ferd. Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Oscar Leuner, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Rechts- anwalt Dr. I. Rosenfeld, Architekt Karl Blatt. Frau Ferd. Wolff Wwe., Mannheim; Ge- heimrat Carl Freih. von Aretin, Regensburg; Official a. D. Max von Mayer, München; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne; Frankf. a. M., Ludwigs- hafen, München u. Mannheim: Pfälz. Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen. Internationale Seilfabriken Akt.-Ges. in Mannheim mit Fabriken in Genua u. Odessa. Gegründet: 5./3. 1898. Letzte Statutänd. 5./2., 29./10. 1900, 15./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Die Ges. erstreckt ihre Thätigkeit hauptsächlich auf ausländische Staaten und hat zum Gegenstand die Herstell. von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, den Handel mit den bezügl. Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, sowie die Herstell. verwandter Artikel. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim-Neckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Genannte Ges. besass bereits einen grösseren Posten an Aktien der Internat. Seilfabriken und beschloss am 15./11. 1901, auch die restl. Aktien der Internat. Seilfabriken zu erwerben (im Verhältnis von 4: 5) bezw. dieses Unternehmen wieder vollständig mit sich (dem Muttergeschäft) zu verschmelzen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29. 10. 1900 um M. 200 000 in 200 den Aktionären zu 105 % angebotenen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Aktien befind. sich sämtl. im Besitz der A.-G. f. Seil-Ind. vorm. Ferd. Wolff. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. versieht das Amt unentgeltlich. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa u. Wechsel 35 703, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 419 953, Fabrikanlagen 1 401 135, Versich. 6944. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Dotationskto 478 612, Kredit. 45 124, Accepte 50 153, R.-F. I 28 310, do. II 10 075, Gewinn 51 460. Sa. M. 1 863 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 175 989, Abschreib. 48 350, Gewinn 51 460 (davon R.-F. 2764, Div. 48 000, Vortrag 695). – Kredit: Vortrag 7407, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Fabrikat.-Spesen 268 392. Sa. M. 275 799. Dividenden: 1898: 12 % p. r. t.; 1898/99–1901/1902: 8, 8, 8 % (auf M. 200 000 Em. 1900 für 1900/1901 nur 4 %), 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Haänischafen; Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Architekt Karl Blatt, Mannheim. ――