sstbsk0s-00s-0ldl 662 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Tärbercien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. Dumeril, Jaeglé & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 258 897, Waren u. Konsum- gegenstände 190 902, Kassa u. Wechsel 51 385, Effekten 605 019, Debit. 443 627. —– Passiva: A.-K. 1 360 000, Kredit. 240 529, R.-F. 400 000, Disp.-F. 387 485, Gewinn 161 815. Sa. M. 2 549 831. Dividenden 1895/96–1897/98 7, 7, 7 %. Gewinn 1898 99–1901/1902: M. 221 779, 228 541, 121 846, 161 815. Direktion: Pers. haft. Ges.: Chemiker Georges Dumeril, Eugene Jaegleé. Prokurist: Chemiker Georges Jaegleé. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885. Letzte Statutänd. 28./8. 1900. Entstanden aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik. (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Für Neu- einrichtungen u. Verbesserungen wurden 1900/1901 zus. M. 87979 ausgegeben. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) und 1000 Prior.-Aktien (Nr. 1501–2500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 3. Febr. 1892, div.-ber. ab 1. Juli 1892, wurden den Aktionären 3:1 zu 103 % angeboten; sie sind hinsichtlich der Div. vor den St.-Aktien bevorrechtigt, jedoch ohne Nachzahlungsrecht. Bei Verteilung von über 6 % Div. sind beide Aktienarten gleichberechtigt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hypoth.- Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./11. Zahlst.: Augsburg: P. C. Bonnet. In Umlauf am 30./6. 1902 noch M. 1 050000. Kurs Ende 1889 bis 1902: 101.50, 101, 100, 100, 100, 101.50. 104. 102, 101, 100.50, 96, 96, 93, 95 0%. Notiert Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-V erteilung: 5 % zum R.-F., sodann be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., nach Abzug von 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K., nunmehr vorweg 6 %, Div. an Prior.-Aktien, vom etwaigen Rest 6 % Div. an St.-Aktien, verbleib. Reingewinn nach G.-V.-B., wobei beide Aktienarten gleichberechtigt sind. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobilien 785 352, Einrichtungskto 1 340 501, Walzen 247 755, Vorräte an rohen, halbfert., fertigen Waren, Farben, Materialien 1 434 690, Wechsel 27 870, Kassa 10 661, Debit. 1 958 585, Verlust 476 183. Passiva: St.-Aktien 1 500 000, Prior.-Aktien 1 000 000, Prior. 1 050 000, Amort.-Kto 829 513, Unterst.-Kassa für Bed. u. Arbeiter 147 078, alte Div. 1035, unerhobene Oblig.-8. 1520, Kredit. 1 752 453. Sa. M. 6 281 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 485 713, Fabrikationskosten, Frachten, Versich. Steuern, Zs. etc. 1 779 897, Amort. 52 046. – Kredit: Bruttoerträgnis 1 841 474, Verlust per 30./6.1901 485 713.09 abzügl. Gewinn 1901/1902 9529.52, bleibt Verlust 476 183. Sa. M. 2317 650. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 127, 170, 188, 215, 215, 95, 124, 144, 106, 160, 140, 56, 65, 57, 32.50, 24 % (Em.-Kurs 1886: 110 % bei 50 % Einz.); Prior.-Aktien Ende 1893–1902: 148, 130, 174, 150, 100, 85, 80, 80, 50, 51 ¾. Notiert in Augsburg. Dividenden 1892/93–1901/1902: St.-Aktien: 0, 5., 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 6 Direktion: Max Rothballer, Anton Ulrich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid. Stellv. Fabrikbes. F. B. Silbermann, Bankier Moriz von Stetten, Gutsbes. Dr. A. Reimer, Grosshändler O. Holzer, Bankier A. Bühler, Gutsbesitzer Ernst Forster, Augsburg. Handelsbevollmächtigte: Gg. Eckelmann, Jul. Preis, Josef Waizmann. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, Friedr. Schmid & Comp., P. C. Bonnet. 8 = Aktiengesellschaft Patronir Anstalt (System Szezepanik) in Barmen. (In Liquidation.) Gegründet: 6. 6. 1899. Letzte Statutänd. 18./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./10. 1902 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte die Ausbeutung, Erwerb des Deutschen Reichspatentes Nr. 92 835, betr. das Verfahren zur Herstellung Yon Weberei-Patronen (System Szezepanik), der event. Zusatzpatente, sowie anderer Erfindungen und Patente, welche der Textilindustrie dienen. Die G.-V. v. 18./7. 1901 beschloss, den Gegen stand des Unternehmens auch auf Herstellung von Klischees und auf sämtl. Artikel aß dehnen, die durch photogr. oder ähnl. Verfahren angefertigt werden können. So sollte dit elektr. Kartenschlagmaschine Szczepanik event. für die Ges. erworben werden.