664 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Immobilien 558 132, Maschinen u. Utensilien 535 160. elektr. Licht- u. Kraftanlage 69 760, Kupferwalzen 204 547, Geschirre 12 076, Hypoth.-R.-F. 240 000, Kassa 22 361, Wechsel 56 351. vorausbez. Prämie 4934, Farbwaren u. Chemikalien 28 714, Waren 252 502, Debitoren 391 213. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 307 000, R.-F. 59 372, Extra-R.-F. 83 000, Delkr.-Kto 40 000, Amort.-Kto 682 676, Kredit. 253 819, alte Div. 429, Gewinn 49 454. Sa. M. 2 375 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 448 424, Hypoth.-Zs. 2840, Abschreib. 72 999, do. auf Debit. 5894, Gewinn 49 454 (davon z. R.-F. 2395, Tant. 4946, Div. 36 000, Vortrag 6113). – Kredit: Vortrag 1557, Betriebsgewinn 578 054. Sa. M. 579 611. Kurs Ende 1889–1902: 89.25, 75, 39.50, 50.10, 59, 54, –, 90, 80, 74.50, 78.50. 80, 76.50, 82.50 %. Notiert in Berlin und auch in Halle. Dividenden 1886/87–1901/1902: 0, 3, 4, 0, 3, 0, 0. 0, 0, 0, 2, 2, 1½, 5, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Crohn, Rud. Russina. Prokurist: Albert Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Emil Steckner, Emil Jahn, Halle a. S.; Heinr. Huth, Wörmlitz; Johs. Rabe, Giebichenstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Halle a. S.: Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Württembergische Cattun-Manufactur in Heidenheim a. B. Gegründet: Am 16. Nov. 1856. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Verarbeitung von Geweben im fabrikmässigen Betriebe der Färberei und Druckerei. Handel in allen Rohstoffen, Halb. u. Ganzfabrikaten, welche in das Gebiet ihres Fabrik- betriebes einschlagen. Ausdehnung auf Spinnerei und Weberei vorbehalten. Fabriziert werden gedruckte und gefärbte Baumwollstoffe. Kapital: M. 2 240 000 in 5600 Aktien à M. 400. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Nennwert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Inh.-Oblig. von 1891, 3200 Stück à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1892 in 30 Jahren durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1. April; kann von 1896 an verstärkt werden. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./6. 1902 noch M. 1 217 500. Kurs Ende 1896–1902: 101.25, 101.25, 100.50, 99.50, 98, 90, 101 %. Em.-Kurs 100 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Heidenheim oder Stuttgart. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div. vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Masch. u. Utensil. 535 290, Gebäude- u. Güterkto 309 959, Wohnhäuser, Gärten u. Ökonomie 133 591, Geschäftsmobil. 1, Walzen 373 646, Kassa 48 629, Wechsel 1 733 811, Baukosten 9965, Ausstände 3 310 507, Guth. b. Bankiers ete. 592 08l, Vorräte in rohen u. veredelten Geweben, Farbwaren, Fabrik- u. Brennmaterial. 1 312 318. Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 672 000, Anleihe 1 217 500, Delkr.-Kto 267 100, Kredit. 1 421 675, Oblig.-Tilg.-Kto 650 000, alte Div. 2256, Oblig.-Zs.-Kto 12 425, Unterst- u. Pensions-F. 581 222, Arb.-Witwen- u. -Waisen-Unterst.-F. 175 227, Wohlfahrtseinricht. 118 465, Ern.-F. 53 377, Gewinn 948 543. Sa. M. 8 359 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 529, Delkr.-Kto 31 327, Gewinn 948 542 (davon Div. 448 000, Tant. an A.-R. 38 348, Oblig.-Tilg.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Arb.-, Witwen- u. Waisen-Unterst.-F. 35 000, Wohlfahrtseinricht. 75 000, zur erf. des Vorst., zu Grat. etc. 112 194). – Kredit: Vortrag 29 587, Fabrikationsgewinn 1 001 811. Sa. M. 1 031 399. Kurs Ende 1890–1902: 274.190, 260, –, 242, 280, 268, 255, 262, 275, 270, 250, 300 %. Notiert Stuttgart. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Poppe, J. Weiss. Prokuristen: Rud. Kayser, Ernst Degeler, Aug. Mayländer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanwalt Br. Freisleben, Heidenheim; J. Burghold, Komm- Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Hans Hähnle, Giengen; Wilh. Kayser, Stutt- gart; Oberst z. D. von Berrer, Ulm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Königl. Württ. Hofbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Dividenden 1886/87–1901/1902: 20, 20, 20, 20, 10, 14, 22, 16, 14, 20, 18, 15, 18, 22, 18, 20% * 4 0 * 0 Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach, Zweigniederlassungen in Leipzig und in Luxeuil (Frankreich)/ Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. GBa S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei u. Färberei. Fabrik-Etabliss. in Lörrach u. Luxcuif. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. 31/12 Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ.