Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 665 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als ersto Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spec.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Mobil.: a) in Lörrach 888 655, P) in Luxeuil 113 371, Kassa u. Wechsel 191 108, Waren 2 875 309, Debit. abzügl. Kredit. 1 825 015. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, R.-F. 63 517, Disp.-F. der Aktionäre 65 676, Unterst.-F. 77 599, Gewinn 686 667. Sa. M. 5 893 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 686 667. – Kredit: Vortrag 26 711, Gen.- Warenkto 659 956. Sa. M. 686 667. Dividenden 1897/98–1901/1902: 5, 6, 9, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Paul Favre, James Jaquet, Emil Garnier, Lörrach; Gustav Lucius, Leipzig. Prokuristen: Wilhelm Egle, Alfred Levrat, René Favre. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Arthur Favre, Marc Reber, Mülhausen i. E. Diehl & Cie., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Statutänd. 7./6. 1900. Zweck: Betrieb einer Appreturanst., Walkerei u. chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Anleihe: M. 32 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. 95 798, Masch. 114 186, Betriebswaren 13 630, Debit. u. Kassa 110 875. – Passiva: A,-K. 160 000, Oblig. 32 000, R.-F. 16 000, Spar.-F. 68 000, Disp.-F. 7171, Kredit. 6855, Tant. 18 232, Gewinn 26 232. Sa. M. 334 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verluste, Abschreib. 147 153, Steuern, Arb.- Kassen etc. 4641, Tant. 18 232, Gewinn 26 232. Sa. M. 196 259. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 196 259. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 29 997, 34 170, 23 682, 23 288. 17 114. 8938, 26 232 (Div. ohne Angabe). Direktion: Pers. haft. Ges.: G. Goguel. A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Strohl. Sekretär: P. Menégoz. Freres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Koechlin Société Anonyme) in Mülhausen i. E. Gegründet: 30./4.1901 mit Wirkung ab 1./7.1901; eingetr. 19./9. 1901. Übernahmepreis M. 1 520 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bleicherei, Stoffdruckerei, Färberei u. Appretur. Fabrikanwesen in Mülhausen i. E., Bärenstr. 4 u. 7 u. am Steinbächlein (9 ha 23 a 80 qm). Niederlassungen: Berlin, Paris, London u. Wien. Kapital: M. 2 400 000 in 1200 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Gewinnanteil, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreib., 5 % zum R.-F., sonstiger Rücklagen u. etwaiger Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke, gemäss den Beschlüssen der G.-V., sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten A.-K. verbleibt, erhält der Vorst. 40 %. 10 % stehen zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seinen Mitgliedern. an gewisse Mitarbeiter des Vorst. oder an sonstige Interessenten verteilt zu werden, und 50 % stehen zur Verf. der G.-V., welche über deren Verwendung beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 605 042, Vorräte, Waren 1379 286, Kassa 31 400, Portefeuille 60 532, Debit. 1773 038, Gründ.-Kosten 56 886. – Pas siva: A.-K. 2 400 000, Depos. u. Kontokorr. 1 230 747, Kredit. 1 006 079, Gewinn 269 360. Sa. M. 4 906 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 56 886, Abschr. 60 000, R.-F. 7623, Unterst.-F. 4000, Div. 96 000, Tant. 22 424, Vorsichts-F. 22 424. Sa. M. 269 360. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 269 360. Dividende 1901/1902: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Dircktion: Paul Jeanmaire, Mülhausen i. E.; Leon Fernand Gros, Storkensauen. Prokuristen: M. Kurz, Karl Schiess, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: (Mind.3) Stellv. Alb. Sandoz, Gutsbes. Rob. Haeffely, Paul Koechlin, Mülhausen Georges Koechlin, Belfort; Jules Marchal, St.-Diée. = =― 0% (― Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt i. O.-Els. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 12./9. 1900. Jedes pers. haft. Mitgl. hat beim Antritt seiner Funktionen zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertp. zu hinterlegen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., vom Ubrigen 30 % Tant. an pers. haft. Ges. 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Waren 847 255, Immobil., Masch. u. Mobil. 1 477 821, Pferde u. Wagen 7470, Liegenschaften 292 345, Arb.-Wohn. 646, Effekten 279 138, Wechsel 159 387, 6