aek-0es e sdssaf 666 Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Kassa 37 911, Debit. 2 113 273. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Previs. 399 383, do. Zs. 31 975, Garantie- u. Versich.-Kto 60 000, Reserve f. Kraftübertragung u. hydraul. Arbeiten 44 000, Falliment- u. Prozesskto 80 369, Kredit. 1 036 565, Krankenunterst.-Kasse 9203, Arb.-Unterst.- Kto 11 463, Invalid.-Kasse 79 436, Betriebsbeamten- u. Arb.-Kto 195 611, Gewinnbeteilig.-Kto 89 342, Depositen 61 792, Gewinn 676 108. Sa. M. 5 215 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, do. auf Previs.- Kto 15 975, Div. auf A.-K. 102 000, Gewinn 574 108. Sa. M. 848 083. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 848 083. Dividenden 1895/96–1901/1902: 20, 20, 22, 16, 18, 15, 20 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: Jak. Ed. Laederich, Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis Jung, Eugen Zerling. Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft àauf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rotté“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänderung vom 19. Okt. 1900. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des Anteils des R.-F.), die Beamten 10 %, 5–10 % zum Arbeiterunterstütz.-F., die Aktionäre erhalten 50 %, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa, Wechsel im Portefeuille u. Bankiers 1 180 940, Debit. 2 575 961, Immobil.. Mobil. u. Druckwalzen 5 333 279, Warenvorräte 1 683 964. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 079 503, Abschreib. auf Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 4 329 906, R.-F. 305 553, Disp.-F. 584 739, Arbeiter-Pens.- u. Unterstütz.-F. 608 606, Delkr.-F. 104 613, Gewinn 761 233. Sa. M. 10 774 153. Dividenden 1891/92–1900/1901: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, Bitschweiler; A. Lauth-Scheurer, J. Scheurer, Thann; F. Schen, Paris. ――――― ―――― Bellleidungs-Industrie. Tabriken für Hite, Schuhwaren. Militär-Efekten ete. 5 % 7 0 0 10 Brandenburger Hutfabrik vorm. Wilh. Meinicke Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 9./9. 1897 mit Nachtrag v. 16./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./12. 1899 u. 30./12. 1901. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Hüten und Filzstumpen, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wilh. Meinicke Wollfilzhutfabrik betriebenen Handeks- geschäfte. Als Gegenwert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewährt. Gesamtumsatz 1898/99–1901/1902: M. 1 028 384, 1 076 623, 907 728, 887 372. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 30./12, 1900 beschloss die Annahme der von einem Aktionär gemachten Offerte, der Ges. 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 für den Preis von M. 100 000 zum Zwecke der Vernichtung abzutreten; die gleiche G.V. beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 600 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 192 060, Gebäude 240 154, Masch. Werkzeuge u. Utensil. 216 168, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Formen u. Modelle 10 710, Pferde u. Geschirre 1, Patente 193, Kassa 810, Wechsel 5613, Feuerversich. 3466, do. Unfallversich. 288, Debit. 188 790, Waren 340 711. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 30 000, Kredit. 535 590, R.-F. 5000, Gewinn 28 371. Sa. M. 1 198 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 660, Handl.-Unk. 74 371, Diskont u. Zs. 14118, Abschreib. 25 934, Reingewinn 28 371 (davon R.-F. 5000, Grat. 900, Div. 21 000, Vortrag 1470. Sa. M. 143 456. – Kredit: Warengewinn M. 143 456. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 0, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Meinicke. Prokuristen: Fritz Meinicke, Max Meinicke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schlee, Karl Blell sen., Reinh. Münster. Zahlstelle: Brandenburg: Brandenb. Bankverein, e. G. m. b. H.