Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 667 Siegel & Tegeler Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 19./27./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Die G.-V. v. 23./12. 1902 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Herstellung von Schuhwaren aller Art, Schuhlacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1902 gezogen. Coup.-Verf.: 2 J. (K.) Direktion: Max Tegeler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. M. von Rappard, Bank-Dir. Franz Dahmen, Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Hch. Tegeler, Bochum. Eduard Lingel, Schuhfabrik Aktiengesellschaft in Erfurt. Gegründet: 4./8. 1898 mit Wirkung ab 1./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahme- preis M. 2 998 000. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik Eduard Lingel, Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren, sowie einschlagender Artikel. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Schuh- u. Leistenfabrik inkl. Heizungsanlagen 539 225, Neubaukto 68 231, elektr. Anlage 46 862, Fabrikeinricht. 13 797, Masch, Transmissionen u. Treib- riemen 253 697, Utensil. u. Leisten 95 340, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- Utensil. 1, Rohmaterial. 277 548, halbfert. verkaufte Waren 43 385, fertige do. 23 702, sonst. fertige Waren 20 581, Musterkollektionen 2500, Wechsel 329 605, Kassa 13 101, Debit. 1 466 707, Bankguth 349 616. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 45 000, Gewinn 428 906. Sa. M. 3 543 906. Gewinn: M. 482 906 (davon R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 330 000, Tant. u. Grat. 43 899, Vortrag 15 007). Dividenden 1898/99–1901/1902: 10½, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Dressler jun., Louis Dressler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Ed. Lingel, Friedr. Dressler sen., Erfurt; Bank-Dir. Rich. Michelet, Berlin. = 6 0 Frankfurter Schuhfabrik A.-G. vorm. Otto Herz & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./10.1899 u. 6./11.1901. Übernahmepreis M. 2 118 242. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabrik von Otto Herz & Co. Immobilien-Besitz: Das Fabrik- rundstück, belegen Mainzerlandstr. 146/8 u. Franken-Allee, nach Neuerwerbungen und Ver- käufen in 1900/1901 insgesamt ein Areal von ca. 8000 qm umfassend, ferner das Geschäftshaus Kaiserstr. 8 (334 qm). 1902 ca. 420 Arbeiter. Die Ges. ist mit M. 45 000 bei einer Gesellschaft m. b. H. der Schuhwarenbranche beteiligt. Das Grundstück Franken-Allee steht zum Verkauf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Huypotheken (nach dem Stande v. 30./6. 1902): a) auf den Fabrikgebäuden Mainzerlandstr. 146 eine Amort.-Hypoth. der Frankf. Hypothekenbank zu 4½ % von M. 200 000; b) auf den Fabrikgebäuden Mainzerlandstr. 148 eine bis 1./2. 1904 unkündbare 4 % Hypoth. von M. 75 000 zu gunsten einer Frankf. Stiftung; c) auf den Grundstücken an der Franken-Allee eine bis 1./7. 1907 seitens der Gläubigerin, Frankf. Stadtgemeinde, unkündb. 4 % Hypoth. von M. 186 000: d) auf dem Geschäftshaus Kaiserstr. 8 eine bis 1./4. 1906 unkündb. 4 % Hypoth. von M. 240 000 zu gunsten des Rentners Max B. H. Goldschmidt. Am 30./6. 1902 noch zus. ungetilgt M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * 3 7 * = * 2 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug event. Rück- stellungen und bes. Abschreib. 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 801 122, Gebäude 472 090, Betriebsinventar 8 000, Kassa 33 543, Wechsel 438 336, Beteilig. 45 000, Vorräte 393 404, Mobil. 89 785, Guth. 13 Niederlagen 583 532, sonst. Debit. 944 909. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 48 010, Spec.- 333 50 000, Res. f. Niederlagen 100 000, Hyp. 700 000, Arb.-Sparkasse 10 110, do. Unterst.-F. 46 676, eamten-Unterst.-F. 10 556, alte Div. 600, Kredit. 781 397, Gewinn 200 374. Sa. M. 3 947 124. 10 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 350 956. Abschreib. 57 510, 2. Res. f. Niederlagen 5973 Gewinn 200 374 (davon R.-F. 10 018, Div. 140 000, Spec.-R.-F. 10 000 „ Arb.-Unterst.-F. 19 6 Fens an Vorst. etc. 14 891, do. an A.-R. 10 037, Vortrag 11 752). — Kredit: Vortrag 033, Bruttogewinn 605 S06. Sa. M. 618 810. Ende 1900–1902: 140, 126.50, 118 %. Zugelassen Nr. 1–2000, davon zur Subskription 71 8 3 durch die Deutsche Vereinsbank in Frankf. a. M. M. 500 000 am 18./4. 1900 zu 147.50 % Prus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1899. Notiert in Frankf. a. M.