18./12. 1901. Volle Befriedigung der Gläubiger ist kaum zu erwarten. Für Ende März 1902 670 Fabriken für Chemikalien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Ulm: Immobil. 145 436, Neubaukto 374 492, Masch. 49 570, Utensil. 38 470, Kassa 6223, Wechsel 7760, Debit. 270 949, Rohwaren 221 524, Fabrikat.- Kto 11 583, Kaufschillingskto Göppingen 173 500; Göppingen: Masch. 49 872, Rohwaren 114 472. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 1789, Kredit. 216 024, Accepte 16 376, alte Div. 430, Delkr.-Kto 885, Ern.-F. 17 877, R.-F. 3082, Gewinn 37 388. Sa. M. 1 463 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 226, Gewinn 37 388 (davon R.-F. 1737, Delkr.-Kto 5000, Div. 22 500, ausserord. Abschreib. auf Göppinger Masch.-Kto 4000, Vortrag 4151). – Kredit: Vortrag 2651, Fabrikat.-Gewinn 44 963. Sa. M. 47 614. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3,3 %. Coup.-Verj.: 4 J.(F.) Vorstand: Dir. Komm.-Rat Friedr. Mayser, Dir. Fr. Buck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. S. Thalmessinger, Komm.-Rat Glatz „F. Seeberger, Adolf Gutmann, Rechtsanw. Dr. Hetzel. Prokuristen: Julius Vötter, Oscar Schaefer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Cie. Vereinigte Köln-Wevelinghover Stoffwäschefabriken Akt.-Ges. in Wevelinghoven (Rheinland). (In Konkurs.) Gegründet: 7./11. 1899; eingetr. 24./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Geschäftsj. 1900/1901 schloss mit M. 156 601 Unterbilanz; die angestrebte Sanierung war nicht durchzuführen. Auf Drängen eines Gläubigers wurde die Ges. gezwungen, am 15./10.1901 den Konkurs anzumelden. Das Werk blieb im Betrieb. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Dumoulin, Wevelinghoven. Erste Gläubigerversammlung 13./11. 1901. Prüfungstermin war Zwangsverkauf vorgesehen. Die Ges. bezweckte Herstellung sowie An- und Verkauf von Papierstoffwäsche, Pergaminwäsche, Schweissblättern, Kopierblättern u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Hch. Alff. Chemische Industrie und verwandte Geschäftszweie. ――― Tabriken für Chemikalien etec. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikanlagen 810 214, Mobil. u. Utensil. 1000, Effekten 435 300, Kassa u. Reichsbankguth. 32 546, Wechsel 109 149, Waren 50 968, Debit. 421 678. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 610 000, Kredit. 461 716, Gewinn 69 139. Sa. M. 1 860 855. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 664, Erneuer. 24 677, Gewinn 69 139. Sa. M. 155 480. – Kredit: Betriebsgewinn M. 155 480. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1901/1902: M. 99 267, 98 572, 96 260, 73 487, 78 771, 69 139. Vorstand: Dr. Ad. Arndt. Prokuristen: Aug. Kaiser jr., Max Heckmanns. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin, Louisenstrasse 67. Gegründet: 27./2. bezw. 26./3. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 500 000. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 6./11. 1902. Zweck: Fortführung des Handelsgeschäfts m Berlin und der chem. Fabrik in Oranienburg von Dr. Heinr. Byk. Die Ges. arbeitet vor nehmlich für den Export und vermochte in den letzten Jahren ihren Umsatz wesentlich zu steigern. Die Anlagen sollen vergrössert werden (s. unter Kapitalh, „ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Geschäftsthätigkeit der Ges. lt. 6.. v. 11./11. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hälfte =