.......XÿỹE Fabriken für Chemikalien etc. 673 schäftigt sind 61 Kontoristen, 10 Reisende u. 404 Arbeiter. Die Ges. betreibt ein bedeut. Export- geschäft. Zweigfabriken für Kartonnagen in Helsa u. Crumbach b. Cassel; Niederlagen in Hannover u. München. Ges.-Umsatz 1898/99–1901/1902: M. 1 640 260, 1 645 586, 1 552 000, 1299 000. Die Ges. ist mit M. 20 000 bei Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. in Berlin beteiligt, die 1900/1901 bis 1901/1902 je 5 % Gewinn abwarf. Von den Niederlagen sind die in Frankf. a. M., Düssel- dorf, Hamburg u. Schiltigheim als unrentabel per 1./1. 1902 aufgegeben bezw. werden auf fremde Rechnung weitergeführt. 1902 errichtete die Ges. mit der freiherrl. Buttlarschen Verwalt. eine Ges. m. b. H. mit Sitz in Cassel. Letztere pachtete die Freiherrl. von Buttlarschen Glashütten Immenhausen u. Ziegenhagen (beide in der Nähe Cassels) ab 1./4. 1902 für jährl. M. 10 000. Die Wenderothsche Fabrik u. 3 ihr nahestehende Interessenten sind mit M. 70 000, die Buttlarsche Verwalt. mit M. 40 000 an dem M. 110 000 betragenden St.-Kap. beteiligt. Der Minderabsatz in den letzten beiden Jahren rührt hauptsächl. von geringerem Export her. Die Konjunktur- rückgänge auf Warenbestände 1901/1902 beliefen sich auf 10–25 %. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Fil. der Dresdner Bank und der Bank für Handel u. Ind. In Umlauf Ende 1902 M. 580 000. Vicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 210 182, Gebäude 395 900, Masch. 101 977, UDtensil. u. Geräte 70000, Steine 51500, Schriften 18 000, elektr. Beleucht. 6000, Dampfheiz. 2000, Pferde u. Wagen 1000, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 643 498, Kassa u. Bankguth. 26063, Wechsel 102 658, Effekten 4657, Feuerversich. 3154, Debit. 563 496, Beteilig.: a) Wilh. Wende- roth, G. m. b. H., Berlin 20 000, b) Glashütten-Ges. von Buttlar m. b. H., Cassel 40 000. —– Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 590 000, R.-F. 47 596, Delkr.-Kto 6000, Darlehen auf feste Künd. 250 000, alte Div. 250, Kaut.-Kto 3000, Kredit. 28 177, Gewinn 35 062. Sa. M. 2 260 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 835, Prior.-Zs. 26 550, Handl.-Unk. 227046, Gewinn 35 062 (davon R.-F. 1605, Div. 32 500, Vortrag 957). – Kredit: Vortrag 2947, Brutto- gewinn 317 546, Gewinn a. W. Wenderoth, G. m. b. H. 1000. Sa. M. 321 493. Kurs Ende 1899–1902: 112.75, 99.50, 80.50, 73 %. Eingeführt im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901/1902: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Wenderoth, J. H. Brandes. Prokuristen: F. Haderer, R. Dingelstedt, P. Bergér. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Has, Bankier Heinr. Koch, Hofapotheker Carl Techmer, S. Rommel, Carl Schmagold, Cassel. JZahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.* Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16; Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter u. Benno Jaffé & Darm- staedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin M. 2 995 000. 3 Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken. Die Grundstücke sind am Salzufer, 090 qm, und in der Kaiserin-Augusta-Allee, 9352 qm, belegen, schuldenfrei und zu M. 95 bezw. M. 50 pro qm geschätzt, die Inferierung geschah bedeutend niedriger. Das Gleiche silt vom Gebäudekonto, das ein Grundstück in Berlin (Greifswalder Strasse) einschliesst. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 1 198 730, Gebäude 326 016, Masch. u. tensil. 379 934, Fuhrwerk 4000, Patente u. Marken 1000, Waren (einschl. Knochenkohle) 686 965, Brennmaterial 12 514, Debit. 361 948, Bankguth. 469 177, Kassa 999, Wechsel 75 786, Tückten 20 940. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 13 131, R.-F. 16 614, Kredit. 155 975, Gewinn 354 291. Sa. M. 3 538 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs.-Unk. 773 125, Brennmaterial 110 869, Conto dubio 3552, Abschreib. 53 804, Gewinn 354 291 (davon R.-F. 15 239, Div. 270 000, 33 an Vorst. 16 955, do. an A.-R. 10 681, Vortrag 41 415). – Kredit: Vortrag 49 502, Gen.- arenkto 1 230 702, Hausertrag 1602, Zs. u. Agio 13 836. Sa. M. 1 295 643. Dividenden 19900/1901–1901/1902: 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 43 ==