Fabriken für Chemikalien ete. 675 Direktion: Wilh. Biernatzki, Fr. Braumüller, H. Fölsch, Max Schlieper. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Rittergutsbes. Curt Beelitz, Garden; Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Oberamtmann Carl Lindner, Halle a. S.; Dir. Dr. Hch. Aschenbrandt, Strassburg i. E.; Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Major a. D. Ernst Endell, Posen; Rittergutspächter Carl Lucke, Patershausen; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Rittergutsbes. F. Martin, Rotenburg O.-L. Norddeutsche Vereinigte Chemische Fabriken „Glückstadt' Act.-Ges. in Hamburg. II Liqu., seit 6./7. 1901 in Konkurs.) Gegründet: 25./3. 1898. Die Ges., eine Gründung der Casseler Treber-Trocknungs-Ges. (Gründer S. Jahrg. 1900/1901) trat, nach dem die G.-V. v. 25./2. 1901 Veräusserung des gesamten Ver- mögens an die Casseler Ges. gegen M. 880 000 in Aktien der letzteren beschlossen hatte, in Liquidation. Nach dem Zusammenbruch der Treber-Ges. wurde auch über die Ham- burger Ges. am 6./7. 1901 der Konkurs eröffnet (die Übernahme seitens der Casseler Ges. war noch nicht definitiv erfolgt) Konkursverwalter: Rechtsanwalt Wolfhagen, Hamburg, Grosse Bleichen 29. Prüfungstermin der angemeldeten Forder. 27./11. 1901 bezw. 17./12. 1902. Es sollten Anfang 1903 M. 135 000 Abschlag auf M. 3 301 892 Forder. verteilt werden. Die Ges. bezweckte Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holz- abfällen, sowie Rektifikation von amerikan. Holzgeist. Der Betrieb ist eingestellt. Die Fabrik ist im Zwangsverkauf für M. 200 000 an die Konkursverwaltung der Leipz. Bank übergegangen. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à M. 1000; eingezahlt M. 2 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Liquidatoren: Emil Ronsheim, Hamburg; Otto Stirl, Cassel.) (Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Theodor Schulze-Dellwig, Haus Sölde bei Aplerbeck; Jacob Katz, Dir. Adolf Schmidt, Cassel; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald; Bank-Dir. Exner, Leipzig.) Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg Cormals Frank) in Hamburg. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 26./4. 1898 u. 29./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb der früher von Adolf und Julius Frank unter der Firma Gebr. Frank in Brandenburg a. H, betriebenen chemischen Fabrik für Imprägnier- und Isolierartikel, sowie technische Öle und Fette und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden oder verwandten Geschäfte und der Lederleimfabrik Grünau von Gebr. Frank & Co. Diese 1890 angekaufte Fabrik soll wieder verkauft werden. Anfang Febr. 1900 wurde eine chem. Fabrik in Mühlhausen i. Th. gepachtet, deren Betrieb 1901/1902 eingestellt ist. Die Unterbilanz am 31./3. 1902 von M. 49 352 wurde durch Heranziehung des Disp.-F. gedeckt. Rapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1890 um M. 400 000 (auf M. 1 100 000) behufs Ankauf der Lederleimfabrik von Gebr. Frank & Co. in Grünau; dann Herabsetzung durch Rückkauf von 420 Aktien zu höchstens 45 % lt. G.-V. v. 28./6. u. 21./10. 1895 u. 10./6. 1897; A.-K. somit M. 680 000. Die G.-V. v. 29./6. 1899 beschloss weitere Reduktion um M. 80 000 (auf M. 600 000) durch Rückkauf von 80 Aktien zum Kurse bis höchst. 60 %, der hierbei erzielte Buchgewinn von ca. M. 32 000 wurde dem Disp.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Terrain 183 377, Gebäude 182 232, Maschinen u. Utensil. 36 228, Firmenkto 45 000, Pferd u. Wagen 2335, Waren 106 296, Debit. 208 021, Provis. 6200, Reisekasse 500, Wechsel 2603, Effekten 931, Kassa 1552, Verlust 49 352. – Passiva; A.-K. 600 000, Disp.-F. 63 278, R.-F. 746, Hypoth. (Grünau) 82 000, Kredit. 5534, Bankkto 70 042, vertragl. Vergütung an A.-R. u. Vorst. 3027. Sa. M. 824 627. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 4270, Löhne, Kohlen, Gehälter, Provis., Reise- sbesen 65 163, allg. Unk. 2507, Handl.-Unk. 13 207, Pferd- u. Wagen-Unk. 1891, Grund- stückserhaltung 84, Abschreib. 5442, Zs. 5747, Verlust an Waren 41 525, Vergütung an Vorst. u. A.-R. 3026. – Kredit: Pacht Brandenburg 45, Gewinn an Waren Brandenburg 0 522, Dubiose 451, Grundstücksertrag Grünau 2491, Verlust 49 352. Sa. M. 142 862. Dividenden 1890/91–1901/1902: 8, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. irektion: Paul Millitzer, Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Franck, Stellv. Cäsar 7 Scholz, Rechtsanw. Dr. Wassermann, Hamburg; B. Cramer sen., Fritz Reil, Brandenb. a. H. vahlstellen: Hamburg: Eigene Kasse, J. Franck & Co., Hartwig Hertz Nachf. 0 7 ― Chemische Fabriken Harburg-Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg mit Zweigniederl. in Stassfurt. beeründet: 1872. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Weck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt) und Beteiligung an Unternehm., welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen. Infolge vor- zeitiger Deckung des Salpeterbedarfs und durch den alsdann eintretenden Preisrückgang 43* 8 M .-=