ieeee eee 676 Fabriken für Chemikalien etc. des Salpeters wurde der Jahresgewinn 1901/1902 von M. 67 064 völlig absorbiert und zum Ausgleich des Verlustes vorgetragen. Kapital: M. 810 000 in 1350 Aktien à M. 600. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1873 auf M. 1 080 000 und herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./4. 1879 durch Einlösung von 450 Aktien auf M. 810 000. Bei Neu-Em. haben die ersten Zeichner für eine Hälfte Bezugsrecht al pari, die andere Hälfte ist den jeweiligen Aktionären zum selben Kurse anzubieten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reserve ist erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Überschuss höchstens 20 % Tantiemen etc., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 498 281, Masch. u. Utensil. 389 499, Effekten 36 218, Kassa 5306, Wechsel 37 363, Waren 485 036, Fastagen 22 383, Kohlen 1300, Versich. 1940, Hypoth. 4700, Debit. 430 672; Stassfurt: Grundstück 61 577, Gebäude 202 596, Masch. u. Utensil. 280 391, Kassa 6455, Waren 158 818, Kohlen 173, Versich. 911, Debit. 4150. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Abschreib.-Kto 1042 862, Kredit. Harburg 371 435, do. Stassfurt 170 508, Gewinn 67 064. Sa. M. 2 704 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Harburg: Kohlen 61 654, Fastagen 31 298, Arbeitslöhne 78 036, Unk. u. Reparat. 40 479, Provis. 20 154, Versich. 7530, Fracht u. Fuhrlöhne 65 462, Gehälter 21 450, Zs. 7503, Wechsel 251; Stassfurt: Kohlen 39 608, Arbeitslöhne 42 817, Unk. u. Reparat. 50 453, Fracht u. Fuhrlöhne 36 751, Versich. 432, Gehälter 6700, Gewinn Harburg 48 648, do. Stassfurt 18 416. – Kredit: Harburg: Vortrag 487, Waren 376748, Pachtgelder 173, Spec.-R.-F. (Eingang) 3737, Effekten 1321; Stassfurt: Waren 195 176. Sa. M. 577 642. Kurs Ende 1886–1902: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, –, 140, 142, 140, 146, 140, 141.25, 100 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 10, 12, 12, 11, 11, 11, 10, 9, 9½, 9, 8, 8½, 9, 10½, 8, 0 %. Verwaltungsrat (Vorstand): Vors. B. Arnold, Dr. 0. Wachsmuth; techn. Dir.: E. Nagel, Gust. Diederichsen. Aufsichtsrat: G. Wellge, J. Witt, Edgar Nötting. Prokuristen: E. M. Nagel, W. H. J. Meyer. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harbursg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1898. Die Ges. ist auch Inhaberin der Firma H. L. Kaufmann in Harburg. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, krist. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 100 000 in 80 Aktien I. Em. u. 40 Aktien II. Em. à M. 5000, sowie 500 Aktien III. Em. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, die G.-V. v. 22. Dez. 1898 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der finanziellen Position der Ges. soll das jetzige A.-K. durch Zus. legung der Aktien herabgesetzt und weiter Vorz.-Aktien ausgegeben werden. Die Aussichten für das Unter- nehmen sind günstiger geworden. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1. April bis31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundstück 128 149, Gebäude 576 653, Geleise u. Platz- anlagen 48 379, Maschinen u. Apparate 1 228 287, Inventar u. Geräte 32 062, Kassa, Bank. Wechsel 10 291, Versich. 2423, Vorräte 367 341, Debit. 295 405, Verlust 190 620. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Anleihe 450 000, Abschreib. 422 800, Kredit. 906 810. Sa. M. 2 879 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 013, Betriebs-Unk. 69 107, Handl.-Unk. 104 136, Abschreib. 48 117. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 701 753, Verlust 190 620. Sa. M. 292 373. Dividenden 1890/91–1901/1902: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Halsen, Otto Heydorn. Prokurist: J. C. F. Schultz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul C. Renck, H. C. Hagemann, A. W. Wiegels, Bank-Dir. Wilh. Weber.? = 8 2 Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co. in Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./12. 1901 u. 22./11. 1902. Zweck: Fabrikat von chem. Produkten, Herstell. u. Verkauf v. hygienisch-technischen Anlagen u. Kunststeinen Kapital: M. 125 000 in Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Erhöhung um M. 100 00b. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Gebäude 86 804, Masch. 42 181, Patent. u. Betriebsverf.-Kto 6276, Fabrikationskto 48 223, Streuklosettkto 15 671, Betriebs- u. Geschür inventar 10 279, Waren u. diverse Vorräte 5646, Debit. 36 519, Kassa 951. – Passiva: X. *- 125 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 20 293, Bankkto 62 232, Gewinn 25 028. Sa. M. 252 553.