Fabriken für Öhemikalien etc. 677 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 66, Gen.-Unk. 31 567, Abschreib. 11 014, Zs. 3853, Provis. 4635, Gewinn 25 028 (davon Div. 18 750, R.-F. 1251, Tant. an A.-R. 1877, do. an Vorst. 2972, Vortrag 176). Sa. M. 76 165. – Kredit: Betriebsgewinn M. 76 165. Dividenden: 1890/91–1900/1901: 0 %; 1901/1902: 15 %. Direktion: Pape. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Fr. Hincke, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Nordwestdeutsche Bank. * Crania, chemische Fabrik auf Aktien, A.-G. in Hemelingen. (In Konkurs.) Gegründet: 23./11. 1900. Am 14./6. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dreyer, Bremer Börse 9/12; Prüfungs- termin 13./9. 1902. – Die Ges. erwarb bei der Gründung- das von Dr. Ernst August Behrens und dessen Sohn erfundene und in Deutschland unter B. 25 636 Kl. 12 zum Patent an- gemeldete, patentierte Verfahren zur Gewinnung von hochprozent. Essigsäure aus Calcium- acetat Sowie alle nicht in der Patentschrift enthaltene Erfindungen genannter Herren zur Anwendung des Verfahrens. Die Inferenten erhielten für das eingebrachte Verfahren M. 250 000 in 250 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Ges. errichtete eine eigene Fabrik- anlage; provisorischer Betrieb seit Mitte Febr. 1901 in den Fabrikräumen der chemischen Fabrik Hemelingen Dr. E. A. Behrens. Fabrikation nunmehr eingestellt. Die Anlagen sind verkauft. Verfügbarer Massebestand M. 250 000. Aus diesem sind die bevorrechtigten Forder. von M. 787.30 voll befriedigt. Summe der bei der Verteilung zu berücksichtigen- den Buchforder. M. 387 190.87. Ausschüttung der Masse Anfang 1903. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 9./10. 1901. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Aktionärekto 337 500, Kassa 300, Patentkto 250 000, Debit. abzügl. Kreditoren 98 373, Verlust 13 826. Sa. M. 700 000. – Passiva: A.-K. M. 700 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 14 225. – Kredit: Zs. 398, Verlust 13 826. Sa. M. 14 225. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Dr. phil. Ernst Aug. Behrens, Joh. Gottl. Behrens, J. L. Ruyter. Aufsichtsrat: Vors. L. Kulenkampff, Johs. Friedr. Mardfeldt, Bremen. chemische Fabrik Hönningen vormals Walther Feld & Co. Actien-Gesellschaft in Hönningen a. Rh. Gegründet: 9./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 30.6. 1900. Letzte Statut- and. 5./2. 1901 u. 6./12. 1902. Übernahmepreis M. 1 624 968. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Ende 1900, wurde auf dem Terrain der Ges. eine starke Kohlensäurequelle in 460 m Tiefe erbohrt, welche der Ges. in Verbindung mit der alten Bezugsquelle die für ihre Produktion nötige Kohlensäure sichert. Zur besseren Ausbeutung des Sprudels wurde das Kohlensäurewerk Hönninger Sprudel G. m. b. H. mit einem Stammkapital von M. 300 000 gegründet, an dem die Chem. Fabrik mit M. 115 000 beteiligt ist. Aufgenommen wurde 1901/1902 die Fabrikation von Schwefelsäure nach dem Kontakt-Verfahren. Die Bilanz für 1901/1902 weist Zugänge von im ganzen M. 306 968 auf. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000; die G.-V. v. 1./4. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 000 000). Die G.-V. v. 6./12.1902 hob diesen Beschluss auf und erhöhte das A.-K. um 650.000 (auf M. 2 400 000) in 650 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von einem Konsortium zu 112 % plus 4 % Stückzinsen ab 1./7. 1902; ein Bezugsrecht wurde den bisherigen Aktionären nicht ge- währt. Ca. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Rositzer Zuckerraffinerie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 330 272, Gebäude 353 621, Neubaukti Gebäude 63 443, Masch. u. Apparate 821 688, Neubaukti Masch. u. Apparate 448 831, Fabrik- tensil. u. Geräte 19 547, Arbeiterhäuser 100 673, Bahnanlage 4170, Gespann-Einricht. 5376, Mobiliar 6289, Kohlensäurequelle 38 324, Laboratoriumseinricht. 1227, Patente- u. Licenzkto 5625, Kohlensäure-Mofettenkto 7323, Kassa 2869, Wechsel 5659, Debit. 248 856, Konsortial- Beteilig. Hünninger Sprudel 115 000, Säureemballage 6542, Emballage 23 827, Magazin 32 918, ktertige, halbfertige Produkte u. Rohmaterial. 349 111. – Passiva: A.-K. 1 750000, Kredit. 632 642, R.-F. §0 655, Extra-R.-F. 75 000, Arb.-Unterst.-F. 31 297, Bohrrücklage 30 000, alte Div. 990, Tant. an A.-R. 8500, Gewinn 382 115. Sa. M. 2 991 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 765 539, Reparat. 59 264, Interessen u. Diskont 8862, Abschreib. 142 402, do. auf Debit. 1239, Gewinn 382 115 (davon RM 34 714, Extra-R.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Bohrrücklage-F. 20 000, Div. 192 500, Tant. u. Prämien 43 989, Vortrag 60 912). – Kredit: Vortrag 34 971, Fabrikationsertrag 1 324 452. Sa. M. 1 359 424.