Bankverein. 678 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10 % auf M. 1 300 000 div.-ber. A.-K., 11, 11 % auf das ganze A.-K. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Kircheisen, F. Hartekopp, Reg.-Rat a. D. Prof. Dr. Töhl. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Stellv. Sim. Lipmann, Dir. Jul. Stern, Berlin; Dir. Ant. Daigeler, Dir. Dr. Willy Landau, Rositz; Dr. Georg Hahn, Düssel- dorf; Bank- Dir. Alb. Heimann, Cöln; Gen.-Dir. E. Holz, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Nationalbank für Deutschland; Cöln: A. Schaaffh. * Rheinische Nährmittelwerke, Act.-Ges. in Köln a. Rh., Röhrergasse 23. (In Liquidation.) Gegründet: 3./3. bezw. 26./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 14./6. 1902 beschloss Auflös. der Ges. – Die Ges. bezweckte Herstellung u. Vertrieb eines Ersatzmittels der Frauenmilch in flüssigem, kondensiertem u. festem Zustande, einer zuckerfreien Milch für Diabetiker in flüssigem u. kondensiertem Zustande u. anderer Nährpräparate. – Die G.-V. v 20./10. 1900 beschloss einer in Bildung begriffenen G. m. b. H. als Gesellschafter beizutreten, u. zwar in der Weise, dass die Rhein. Nährmittelwerke ihre Patente u. Geheimverfahren mit Ausschluss des Patentes betr. Darstellung von künstl. Milch, ferner ihre Masch. u. Geräte einlegt u. dafür M. 57 000 in St.-Anteilen erhält; ob der Beschl. zustande gekommen, ist nicht ersichtlich. Die inzwischen gebildete Nährmittel-Ind.-Ges. m. b. H. ist mit einem St.-Kapital von M. 115 000 ausgestattet worden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Dividenden 1898/99–1899 /1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo 31./3. 1900 M. 222 787.) Liquidator: Pabize Dir. Ludwig Schreyer, Quadrath b. Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Emil Ehrich, Man Brab, Ernst Schreiner, H. Rübsam. Holzverkohlungs-Industrie Act.-Ges. in Konstan;. Gegründet: 15./12. 1902; eingetr. 16./12. 1902. Gründer: Oesterreich. Credit-Anstalt für Handel u. Gewerbe. Wien; Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt; die A.-G. Deutsche Gold- u. Silber-Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Dir. Alfred Schott, Dir. Fritz Roessler, Frankf. a. M. Zweck: Vornahme aller Geschäfte u. Handlungen, welche direkt oder indirekt mit der trockenen Destillation des Holzes in Verbindung stehen, insbes. Herstellung u. Handel von Holzverkohlungsprodukten, sowie Präparation derselben für bestimmte Zwecke u. Fabrikat. Zweige; ferner Herstellung von chem. Produkten u. Handel in solchen. Die neue Ges. wird als eine Art von Trust u. als Erwerbs-Ges. zugleich thätig sein. Demgemäss erwarb sie das Eigentum der Chem. Fabrik Konstanz Gebr. Bantlin mit allen n und Passiven, rück- wirkend ab 1./1. 1902, und sie beabsichtigt dieses Unternehmen vergrössert fortzuführen. Kommanditarisch beteiligte sie sich an der Holzverkohlungs-Anlage Essigsäure-Fabrik Hugo Blank zu Trzynitz derart, dass ihr das Erträgnis RAe ungeschmälert zukommt. Eene erwarb sie sämtl. Aktien der Union Chem. Fabriken Fiume. sowie die grosse Mehrheit aller Aktien der Bantlinschen Act.-Ges. in Perescény u. der Bosnischen Holzverw erthungs- Act.-Ges. zu Teslic. Kabital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, voll einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, . agsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % erste Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A. R., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bantlin. Prokuristen: W Ate Fritz Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Andreae, Stellv. Dir. Alex. Schneider, Dir. Huge Andreae, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Ignaz Mikosch, Wien; Dir. Emil Ehrlich, Fiume; Hugo Blank. Berlin; Dr. Aug. Bantlin, Konstanz. Zahlstellen: Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Concordia, chemische Fabrik auf Aktien in Leopoldshall. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 16./10. 1900. Zweck: Fabrikation chem. aäg Specialität: Chiorkalium, Chlormagnesium, Kieserit, techn. Bittersalz. Arbeiterzahl 0. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.- 14./10, 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben am Nennwert. Die Aktien befinden sich in festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 5t. Gewinn-Verteilnng: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, dann Uber. weisung an Unterstütz.-F. nach Belieben der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 9936, Arb.-Häuser 33 000, Eisenb ahnanlage 9402, Eisenbahnwagen 6000, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 569 069, Gebäude 357 761, Aktienke 233 143, Feuerversich. 4809, Bestände 288 723, Debit. 284 514. – „ a: A.-K. 1 200 000, R.- 230 000, allg. Unterst.-F. 29 937, Kredit. 208 024, Gewinn 137 456. Sa. M. 1 796 417. ―