682 Fabriken für Chemikalien etc. bDirektion: Jos. A. Böhm, C. F. Holland, Dr. H. Kohlstock, Stellv. H. Henninger. Prokuristen: David Erlenbach, Rud. Hory, Fritz Jander. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Carl Bürck, Stellv. Rechtsanwalt A. von Harder, Bank-Dir. Grosch, Mannheim:; Ph. Mahler, Baden-Baden. Zahlstellen: Rheinau: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Stuttgart: G. H. Kellers Söhne; Mannheim: Oberrhein. Bank, Mannh. Bank. Bei Ausbruch des Konkurses. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hütte. Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 19./8. 1901 u. 30./7. 1902. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herstell. und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kapital: M. 230 000 in 150 abgest. Aktien u. 80 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 375 000 in Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus. legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari bis 11./6. 1901. Bis 30./6. 1902 waren auf die Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 154 154 (am 30./6. 1902). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Gebäude 143 541, Masch. 168 596, Pferde u. Wagen 7302, Utensil. 7230, Schächtebaukto 6488, Kontorbeleucht.-Anlagen 473, Spathhalder 2195, Pochmühlen 416, Feuerversich. 770, Bergwerkskto 1, Versuchskto der Chem. Fabrik 7420, Kassa 55, Debit. 13 201, div. Vorräte 104 687. – Passiva: Aktien 150 000, Vorz.-Aktien, eingez. 61 000, Hypoth. 154 154, Kredit. 67 047, Accepte 20 607, Bergbaukto 2366, Spathfrachten 1030, Gewinn 6172. Sa. M. 462 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 912, Dekort u. Agio 936, Zs. 11 313, Gehälter 5165, Abschreib. 22 352, do. a. Syndikatsanteile 4500, Gewinn 6172 (davon R.-F. 300, Div. an Vorz.-Aktien 4000, Sonderabschreib. a. Versuchskto 1863). – Kredit: Vortrag 6868, Betriebs- gewinn 56 962, Fuhrwerk 2521. Sa. M. 66 351. Dividenden: 1898/99– 1900/1901: 0 %; 1901/1902: Vorz.-Aktien: 5 %; Aktien: 0% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Vetter. Aufsichtsrat: Freih. Egon von Verschuer, Eisenach; Kaufm. Max Steinmetz, Gerstungen: H. Witschel, Rechtsanwalt Dr. Gutmann, Gotha. = 0 0 * 0 Saccharin-Fabrik Act.-Ges. vorm. Fahlberg, List & 00. in Salbke-Westerhüsen bei Magdeburg. Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründer: Kommandit-Ges. Fahlberg, List & Co., Dr. Const. Fahlberg, Salbke; Dr. Ad. List, Magdeburg; Konsul Friedr. Jay, Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Georg Aug. Simon, Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig. — Die Kommandit-Ges. Fahlberg, List & Co. in Salbke hat ihr daselbst betriebenes Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz bper 1./1. 1902 mit sämtl Patenten, Fabrikgeheimnissen u. allen Ansprüchen aus Verträgen für M. 1 901 729 in die A.G. eingebracht u. dafür M. 1 425 000 in Aktien u. M. 476 729 bar erhalten. Dr. Const. Fahlbers zu Salbke hat sein Grundstück daselbst (M. 50 000) u. von der ihm gegen die Kommandit-Ges Fahlberg, List & Co. zustehenden Forderung: von M. 154 217 M. 150 000 in die A.-G. eingelegt. wofür ihm M. 200 000 in Aktien gewährt sind. „ Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & 00, betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb, Errichtung, Betrieb von mit der chem, Industrie zus. hängenden u. ähnl. Unternehm. Fabrikation von Saccharin u. anderen organ Präparaten; Schwefelsäurefabrikation. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1902 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Const. Fahlberg, Dir. W. Ohrtmann, Chemiker Dr. Johs. Stoc Prokurist: Herm. Fleischhauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Weniger. Stellv. Konsul Friedr. Jay, Georg Aug. Simon, Dir. Dr. Paul Harrwitz, Hofrat Dr. Geors Langbein, Leipzig; Dr. Ad. List, Komm.-Rat Karl Büchting, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.