abe6a ef. 684 Fabriken für Chemikalien etc. * 0 0 s Stassfurter Chemische Fabrik vorm. Vorster & Grüneber Act.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: Am 28. Okt. 1871. Letzte Statutenänderung vom 3. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte u. die bergmännische Gewinnung des hierzu er- forderlichen Rohmaterials in eigener Verwaltung oder durch Kapitalbeteiligung bei anderen Unternehmungen. Fabriziert werden Brom, Chlormagnesium, Kieserit, Bitter.- salz, Chlorkalium, Kalidünger, Schwefelsäure, Cyankalium, Blutlaugensalz, cyansaures Kali, Harnstoff, Oxalsäure, oxalsaure Salze, Sykorin. Bei Gründung der Ges. wurde die chemische Fabrik von Vorster & Grüneberg exkl. Vorräten für M. 1 500000 übernommen, 1880/81 die Chlorkaliumfabrik von 9 oseph Towusend in Stassfurt, 1883 eine Beteiligung von 231 Kuxen an dem Kalisalzbergwerk Ludwig II., welches seit 1889 mit 2 Schacht. anlagen versehen ist, für M. 1 265 000 erworben. Die Ges. hat Ppro rata ihres Kuxen- besitzes ein Bezugsrecht auf die geförderten Kalisalze. 1889/90 wurde eine Schwefel- säurefabrik, später Cyankaliumfabrik, eine Oxalsäure- und eine Süssstoff-Fabrik angelegt. Das Bergwerkskto erhöhte sich 1899/1900 um M. 173 250 infolge einer von dem Kalisaßz- bergwerk Ludwig II. eingeforderten Zubusse die durch Erwerb von Anteilen der Gewerk- schaft Oelerse begründet war. Für Ausdehnung der Fabrikanlagen wurden 1900/1901–1901/1902 M. 243 649, 64 365 verausgabt. Die Ges. ist an dem Syndikat der Chlorkaliumfabriken be- teiligt. Am 5./10. 1902 wurde die Ges. von einem Schadenfeuer heimgesucht, das die Osxal- säurefabrik vollständig zerstörte. Der Schaden ist durch Versich. gedeckt. Gesamtabsatz 1895/96–1901/1902: 471 224, 478 448, 469 568, 546 746, 576 084, 625 472, 494 294 Ctr.; Erlös: M. 2 544 226, 2 389 762, 3 037 974, 3 608 863, 4 864 829, 5 053 327, 4 655 440. In dem 1901/1902 erzielten Bruttogewinn von M. 473 618 ist die Ausbeute des Bergwerks Ludwig II. mit M. 69 90 enthalten (gegen M. 103 950 u. 115 500 in den Vorjahren). Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. Kapital M. 1 590 000; davon M. 300 000 vom Vorbesitzer zurückgeschenkt, erhöht 1882 um M. 210 000, 1883 um M. 1 500000, div.-ber. ab 1./1. 1884, begeben zu 115 %. Die 1874 ausgegebenen M. 1 500 000 St.-Prior.-Aktien wurden auf 1./12. 1882 gekündigt. Die 1883er Em. diente zum Ankauf von Kuxen am Kali- salzbergwerk Ludwig II G. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % 2. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 120 000, Fabrikanlagen 800 000, Wohnhaus 50 000, Pferde u. Wagen 1000, Feuerversich. 19 670, Unfallversich. 2325, Bergwerk 1 631 250, Kassa 10 787, Wechsel 7606, Effekten 315 758, Debit. 503 042, Fabrik.-Kto 589 518. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Res. f. nicht eingel. St.-Prior.-Aktien u. alte Div. 1560, allg. Unterst.-F. 42 10l, Delkr.-Kto 7336, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 60000, Kredit. 330 617, Gewinn 309 252. Sa. M. 4050900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 538, Reparat. 111 939, Gen.-Unk. 167 707, Abschreib. 164 365, Gewinn 309 252 (davon Unterst.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 33 70, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 15 260, Vortrag 10 286). – Kredit: Vortrag 16 412, Fabrikat.- Kto 725 272, verf. Div. 165, Bergwerksausbeute 69 900, Zs. u. Agio 14 052. Sa. M. 825 802. Kurs Ende 1886–1902: 132.25, 123.50, 147.10, 134.90, 130.75, 122.20, 138.50, 150.60, 192.75, 172.75, 175.40, 172.25, 162.50, 158, 164.90, 156.50, 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86=–1901/1902: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 12, 10, 8 % 0Ö 8* Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. B. Bernhardi. Dir. 0. Holtz, Dr. Zuckschwerdt, Dr. Dupreé. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Samuel, Komm.-Rat H. Frenkel, L. Friedmann, Dr. L. Elsbach. Berlin; Rentier O. Körner, Magdeburg. Prokurist: H. Görig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius, Berl. Handels-Gesellschaft. * 0 7 0 8 Chemische Produktenfabrik (Fabriques de produits chimiques de Thann et de Mulhouse) in Thann i. Els., mit Zweignied erlassung in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Das Etablissement in Mülhausen wurde 1884 erworben, Kapital: M. 2 640 000 (= frs. 3 300 000) in 660 Nam.-Aktien 3 M. 4000 (= frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1400 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div., hiernach vom U berschus 1) die auf alle Rechnungen der Fabrikarbeiter zu verteilenden Anteile, deren Gröses durch den A.-R. zu bestimmen ist und nicht weniger als 3 % betragen soll, 2) für 3 Vorstandsmitglieder und Angestellten die Anteile, wie solche den Betreffenden nach Ermessen des A.-R. von diesem zugebilligt werden, der hiernach verbleib. Überrest 3 Verf. der G.-V. Gesamtabschreibungen auf beide Etablissements in Thann und Mül— hausen i. E. bis 31./3. 1901 M. 1 890 000. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. u. Geschäftseinricht. 1912 756, Grundstücke Mertzau 146 069, Kassa 13 892, Wechsel u. Tratten 30 677, Schuldner 1 711 206, Warenvorräte