688 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 5268, Effekten 4500, Société Générale des Vernis 20 000, Aval-Accepte 5000, Waren-Debit. 682 463, Bankguth. 8472, Waren 448 303, Feuerversich. 2451 – Passiva: A.-K. 1 050 000, Accepte 189 149, Aval-Accepte 5000, Kredit. 93 720, Verf.-Kto 250, R.-F. 69 400, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 65 224. Sa. M. 1 492 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 539, Reklame 3425, Löhne 15 378, Reisespesen 19 939, Provis. 17 334, Gehälter 34 750, Frachten 34 577, Steuern 9396, Abschreib. 21 929, qo. a. Patente 40 000, Gewinn 65 224 (davon R.-F. 3261, Tant. an Vorst. 3717, Div. 52 500, Tant. an A.-R. 1299, Verfüg.-Kto 1249, Vortrag 3196). – Kredit: Vortrag 2989, Zs. 9514, Waren. gewinn 272 944, Effekten 46. Sa. M. 285 494. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 10 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Knoche. Prokuristen: Wilh. Schmidt, Gust. Scharf (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Herm. Gerson, Rob. Garschagen, Max Gerson, Dr. med. Paul Victor Richter, Ed. Hobrecker, Hamm i. Westf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. * Thüringer Bleiweissfabriken Aktien-Gesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Co. in Königsee mit Zweigniederlassung in Oberilm. Gegründet: 4./12. 1897. Übernahmepreise M. 316 000 bezw. M. 174 000. Gründung „ Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 9./9.1899 u. 11./10, 1902 Zweck: Erwerb u. Betrieb der Fabriken Anton Greiner Wittwe, Bleiweissfabrik Königsee in Königsee u. der Thüringer Bleiweissfabrik Max Bucholz & Co. in Oberilm u. Fabrikation von Bleiweiss u. verwandten Produkten. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Jährlich werden ca. 30 000 Ctr. Blei zu Bleiweiss verarbeitet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1800 um M. 150 000 in 150 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 100 Stück den Aktionären 5:1 v. 27./9.–3./10. 1899 zu. 110 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Hypotheken: M. 108 000 auf Fabrikgebäude, M. 8000 auf Arbeiterhäuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib Betrage 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 192 975, Arb.-Häuser 13 201, Masch. 45 662, Utensil. 12 199, Pferde u. Wagen 5300, Kassa 12 954, Wertp. 2791, Wechsel 45 658, Schuldner 440 640, Waren- u. Betriebsmaterial. 142 978. – Passiva: A.-K. 650 000 Hypoth. 116 000, Kredit. 69 819, Accepte 13 000, R.-F. 21 405, Delkr.-Kto 16 000, alte Div. 65, Gewinn 28 073. Sa. M. 914 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reise-Unk. 8085, Fourage 3228, Frachten 16 366, Brenn- material 13 090, Löhne 31 621, Fabrikat.-Unk. 10 341, Fastagen 17 012, Arb.-Wohlf. 1262, 28 u. Dekort 11 470, Handl.-Unk. 37 902, Lohekto 662, Dubiose 4407, Abschreib. 10 666, Gewim 28 073 (davon R.-F. 1354, Tant. 2574, Div. 22 750, Grat. 1000, Vortrag 394). – Kredit: Vor- trag 976, Warengewinn 193 160, Miete 54. Sa. M. 194 190. Dividenden 1897/98–1901/1902: 8½, 8½, 8½, 6½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Bucholz, Oberilm. Prokurist: Emil Macheleidt, Königsee. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Rob. Obstfelder, Königsee; Ernst Welt, Berlin; Chemiker Paul Soltsien, Görlitz, Zahlstellen: Königsee u. Oberilm: Gesellschaftskassen: Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. 0 = Y― 3 Bleistiftfabrik vorm. Johann Faber, A.-G. in Nürnberg. Schanzäckerstrasse 33. Gegründet: 29./7. 1895 durch Übernahme der Carl und Ernst Faber gehörigen Bleistiftfabrik in Firma Johann Faber. Letzte Statutänd. v. 29./9, 1899 u. 27./9. 1901. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Blei- und Farbstiften, Schiefertafeln, Kreide- Künstler- und anderen Stiften, sowie Schreib- und Zeichenmaterialien. Das Fabrikanwesen in Nürnberg umfasst ca. 6800 am, wovon ca. 4800 qm bebaute Fläche. Hinzugekauft sind: 1898 ein Lagerplatz bei Gibitzenhof für M. 30 040, 1899 das Anwesen Kohlenhofstrasse Nr. 32 für M. 65 000 und Haus Nr. 15 in Stein. Die Fabrik arbeitet mit 400 HP. (Wasser, Dampf u. Elektricität). Die früher genehmigten Fabrik- und Betriebsvergrösserungen sind 1900/1902 im grossen ganzen durchgeführt. Arbeiter u. Beamte ca. 1000. Produktion jährl. ca. 550 000 Gros Blei- und Farbstifte ete. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 800 000, erhöht 1897 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 20./9. 1898 um fernere M. 200 000. Bei beiden Erhöhungen die Aktien von den Vorbesitzern zu 200 % erworben. Hypotheken: M. 162 857 zu 4½ %, hiervon sind M. 46 000 nicht vor 1./10. 1903 kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V.