Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 689 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 378 546, Gebäude 897 973, Masch. 383 492, Tabrikutensil. 68 110, Kontorutensil. 1, Pferde 1, Material u. Waren 2 016 536, Kassa u. Wechsel 02 293, Effekten des Arb.-Unterst.-F. 35 000, Bankguth. 268 498, Debit. 877 409. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. für Mutationsgebühren 10 000, Arb.- Unterst.-F. 35 022. Hypoth. 162 857, Kredit. 462 193, Gewinn 607 788. Sa. M. 5 017 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 154 739, Dubiose 9747, Reparat. 11 982, Steuern 49 605, Gewinn 607 788 (davon Div. 480 000, Spec.-R.-F. für Mutationsgebühren 2000, Spec.-R.-F. 30 000, Tant. an. A.-R. 23 911, do. an Vorst. 18 730, Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 48 146). – Kredit: Vortrag 49 265, Res. f. Neuanschaffungen 30 000, Betriebsgewinn 754 598. Sa. M. 833 864. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 248, 221.50, 214.50, 206, 224.25 %. – In Frankf. a. M.: 248, 221, 214, 205.25, 224.80 %. – In München: 248, 222, 216, 206, 224.50 %. Aufgelegt am 15./11. 1898 zu 248 %. bividenden 1895/96–1901/1902: 15, 15, 16, 16, 15, 15, 15 %. Div.-Zahl. spät. 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Eppelein, Carl Hutzelmeyer, Konr. Eckert. Prokurist: Baptist Weber. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Faber, Stellv. Rechtsanwalt E. Josephthal, Nürnberg; G. Wellge, Hamburg; Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank, Frankf. a. M.: J. L. Finck; München, Nürnberg, Fürth: Bayer. Bank; Nürnberg: G. J. Gutmann; Königl. Hauptbank u. deren Filiale in München; Düsseldorf: Düsseldorfer Bankverein.? 0 Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle, mit Zweigniederlassung in Leipzig, Mühlgasse 8. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Letzte Statutänd. 1/12. 1902. Gründer: Fabrikbes. Paul Gulden, Verlagsbuchhändler Arth. Meiner, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Kaufm. Felix Geissler, Leipzig; Fabrik-Dir. Georg Fischer, Piesteritz. — Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betriebene Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb- u. Gerb- stoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhand. Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig- Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen. Die Dampf- u. Kraftanlage erfuhr 1901/1902 eine wesentliche Vergrösserung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 185 404, Dampf- u. Kraft- anlage 110 258, Betriebsmasch. u. Geräte 46 759, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 189 128, Transmissionen u. Riemen 12 063, elektr. Anlage 7705, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1800, Geschirre u. Wagen 1797, Fabrikinventar 8280, Laboratorium 300, Kontorinventar 2742, Tabrikat.-Kto u. Waren 324 582, Emballagen 8094, Material. 8081, Kohlen 5555, Kassa 750, Fabrikkasse 1736 „Wechsel 4445, Effekten 7000, Versich. 11 861, Kautionskto 12 000, Debit. 247 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 137 762, Avale 12 000, Interimskto 1382, Gewinn 26 515. Sa. M. 1 217 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 52 620, Abschreib. 37 214, Gewinn 26515 (davon R.-F. 1326, Div. 20000, Dotationen 3000, Vortrag 2189). Sa. M. 116 349. —– Kredit: Betriebsgewinn M. 116 349. Dividende 1901/1902: 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Stellv. Fabrikbes. Felix Thierfelder, Buchhändler Arthur Meiner, Leipzig. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert, Leipzig; Dir. Georg Fischer, Piesteritz (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. = * * 0* Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale. (In Konkurs.) Gegründet: 1827. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss Liquid. der Ges., über deren Ver- mögen dann 6./7. 1900 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: Justizrat Freysoldt in Saalfeld. In der G.-V. v. 29./9. 1902 sollte Beschl. gefasst werden über einen Vergleich mit den Deutschen Accumulatorenwerken und den Callmann'schen Konkursmassen und über enen Zwangsvergleich. Zweck: Fabrikation chem. Produkte, erstklassiger chem. Farben und Erdfarbenwerke. Specialfabrikat: Thüringer Kaffeewürze. Der Betrieb wird fortgesetzt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 44