Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 691 Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Geyer i. S. Kontor in Dresden, Schlossstrasse 24, II. Gegründet: 7./11. 1887. Letzte Statutänd. 22./8. 1900. Die Fabrikgrundstücke samt Ver- trägen und Koncession wurden bei Gründung der Ges. für zus. M. 160 000 erworben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. anderen Sprengstoffen sowie Zündern. Verwertung der Abfälle u. Gewinnung der zur Herstellung der Sprengstoffe erforderl. Roh- material. u. Säuren. Die Fabrik ist auf eine jährl. Produktion von 20 000 Ctr. eingerichtet. AIrbeiterzahl ca. 50. Die Ges. gehört seit 1890 dem Dynamit-Syndikat an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1889 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000, wovon der Vors. 2 Kopfteile erhält), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 755 341, Inventar 37 024, Debit. 33 896, Bankguth. u. Guth. bei befreund. Fabriken 363 094, Kassa 4515, Waren 3482, Material. 4809. Beteilig. 33 945, Effekten 270 199. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 605, R.-F. 59 404, Ern.-F. 210 224, Spec.-R.-F. 62 918, Kredit. 67 412, Gewinn 105 744. Sa. M. 1 506 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 105 744 (davon Ern.-F. 29 107, R.-F. 3831, Div. 67 500, Tant. an A.-R. 3280, do. an Vorst. 2025). Sa. M. 105 744. – Kredit: Gewinn aus div. Konten M. 105 744. Kurs Ende 1889–1902: 128, 133, 150.50, 136.50, 139, 142, 147, 183, –, 154.50, –, —, –, 103 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1901: 7, 8, 8½, 9, 9, 10, 12, 10½, 8½, 6, 6, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: G. Mengel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn; Stellv. justizrat Gg. Schubert I. Peter Spreckels. Arthur Pekrun, Dir. Carl Hüttig, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Lauenburg i. Pomm. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Lauenburg a. Elbe u. Vordamm bei Driesen. Gdegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Ge- biete der Zündholzindustrie. Die Ges. betreibt die bei der Gründung übernommenen Zündholzfabriken der früheren Firmen H. Priester in Lauenburg i. Pomm. u. A. Schoen- feld, C. Blunk Nachf. in Lauenburg a. Elbe. Hinzuerworben wurde im Juni 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900 die seit Tahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholz- fabrik von Tatarsky & Sohn. Der Kaufpreis von M. 200 000 unter Übernahme von M. 43 000 Hypoth. wurde durch Neuausgabe von M. 135 000 Aktien und Barzahlung des Restes getilgt. Kapital: M. 1 135 000 in 1135 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 1./5. 1900, erhöht zwecks Ankauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 135 000 in 135 ab 1./5. 1900 div.-ber. Aktien. Hypotheken: M. 243 500. Geschäftsjahr: 1/11.31/10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundstücke: Lauenburg i. P. 130 000, do. a. E. 10 800, Vordamm 23 000, Gebäude in Lauenburg i. P. 356 522, do. in Lauenburg a. E. 118 022, Vor- damm 81 909, Masch. u. elektr. Beleuchtungsanlage 433 540, Fuhrwerk 1019, Mobil. 1, Vorräte, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 349 175, Patente 1, Debit. 194 150, Versich. 6114, Kassa, Wechsel 11 502. – Passiva: A.-K. 1 135 000, Hypoth.: Lauenburg i. P. 149 000, do. Lauenburg a. E. 51 500, Vordamm 43 000, Kredit. 241 386, R.-F. 12 713, Extra-R.-F. 15 000, Gewinn 68 157. Sa. M. 1 715 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 697, Zs., Dekort u. Provis. 24 031, Reisespesen 9025, Versich. 21 768, Fuhrwerksunterhalt. 2381, Abschreib. 54 845, Dubiose 2285, Gewinn 68 157 (davon R.-F. 3298, Extra-R.-F. 2000, Div. 56 750, Tant. 4080, Vortrag 2029). – Kredit: Vortrag 2186, Fabrikationsertrag 242 003. Sa. M. 244 189. Dividenden: 1899/1900: 9 % (und zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für: ¼ Jahr und auf M. 135 000 für ½ Jahr): 1900/1901–1901/1902: 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion; H. Priester, Berlin; Ad. Schönfeld, Lauenburg a. E.; Heinr. Tatarsky, Vordamm. rokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Carl Thieme, Berlin; Zimmer- meister Rich. Steinhardt. Lauenburg i. P. Zahlstellen: Berlin und Breslau: 8 L. Landsberger. 44* M