61, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 695 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 9600), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Immobil. u. Bauten 2 000 000, Inventar u. Utensil. 65 000, Masch. u. Werke 710 000, elektr. Beleucht.-Anlage 5700, Fuhrwerk 7300, Kassa 23 967, Effekten 184 782, Wechsel 57 628, Debit.-Saldo (525 236 zuzügl. 874 783 Guth. Zweigniederl. oderberg [983 025 abzügl. 108 243 Verlust 1901/19020, zus. 1 410 019 abzügl. 62 114 Kredit. =) 1347 905, St.-Kapital Oderberg (K 500 000) 425 000, Versich. 2355, Zs. 1428, Ö1, Ölsaaten, Öl- zuchen, Fastagen etc. 1 097 906. – Passiva: A.-K. 3 990 000, Oblig.-Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 25 300, R.-F. 399 000, Beamtenunterst.-F. 9568, alte Div. 1020, Gew. 24 083. Sa. M. 5 948 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 457, Steuern 13 971, Versich. 9672, Arb.-Wohlf. 7171, Verlust Zweigniederl. Oderberg 108 243, Abschreib. 10 667, Gewinn 23149 (davon Div. 19 950, Tant. an Dir. u. Grat. 3199, Beamtenunterst.-F. 500, Vortrag 434). —– Kredit: Vortrag 2272, Pacht 63, Effekten 7661, Zs. 743, Fabrikat.-Ertrag 233 525. Sa. M. 244 264. Kurs Ende 1887–1902: 69, 90, 91, 101.50, 91.50, 86.50, 85.50, 83.75, 89.75, 103.40, 101.25, 90.80, 84, 77.50, 65.25, 65.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Lieferbar seit 15./12. 1897 nur umgetauschte Aktien. bDividenden 1886/87–1901/1902: 4, 5½, 5¾, 4¾, 10, 3, 4½, 4, 3½, 6, 5½, 3½, 1, 5, 3½, . Zahlbar in der Regel im Aug., spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Hch. Urbach. Prokuristen: Rud. Sawitzky, Ludwig Rüdiger, Isidor Brann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Salo Schottländer, Stadtältester Gust. Kopisch, Konsul Dr. W. Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Ludwig Schlesinger, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Hugo Herzfelder, Wien. Jahlstellen: Für Div.: Breslau: Eig. Kasse, Bresl.Disconto-Bank; Berlin: Bankf. Hand. u. Ind. Deutsche Cotton-Oel-Werke, Aktiengesellschaft in Cöln. Gegründet: 19./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bergwerks-Dir. Rud. Landgraf in Lintorf hat in die Ges. eingebracht eine zu Porz am Rhein gelegene Liegenschaft mit allen aufstehenden Gebäuden und den zum Betrieb einer Ölfabrik gehörigen Masch. und Einricht., ferner ein Raffinierverfahren und Verfahren für Abfallverwertung (Ölsäurefabrikation). Dieses Einbringen wurde bewertet auf M. 500 000 und hat Rud. Landgraf dafür erhalten 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./4. 1902 beschloss Schadenersatzklage gegen die Gründer der Ges., den Vorstand und den ersten A.-R. zu erheben. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Sorten Ole, insbes. Baumwollsaatöl (Cottonöh), sowie. die Herstellung von Futtermehlen und deren Vertrieb. Die Licenz auf das Geheim- verfahren wurde im Herbst 1902 für M. 30 000 und 5 % vom Neuwert verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Auf 45 Aktien (Nr. 956–1000) waren 30.9. 1902 75 % Einzahl. rückständig. Bei gerichtl. Versteigerung von M. 62 000 Aktien Mitte Sept. 1902 wurden M. 2700 frei Zs. = 4.36 % erzielt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 32 200, Gebäude 213 267, Masch. 154 329, Lichtanlage 2787, Mobil. Cöln 1839, do. Porz 140, Geleisanlage 7349, Fabrikationsverfahren 129 000, Fatentkto 1726, Versich. 8449, Prozessvorlagen 2200, rückst. Einzahl. auf 45 Aktien 33 750, Debit., Bankguth. 157 003, Kassa 1154, Wechsel 78 302, Vorräte 192 950. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2494, Gewinn 13 951. Sa. M. 1 016 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 329, Betriebsspesen 111 439, Gehälter u. Handl.-Unk. 56 902, Provis., Versich. u. Reisespesen 13 909, Dubiose 4837, Abschreib. 19 107, Gewinn 13 951 (davon Tant. an A.-R. 3000, R.-F. 1095, Spec.-R.-F. 9856). – Kredit: Waren- gewinn 306 907, Zs. 2567. Sa. M. 309 474. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Direktion: Max Philips. Oscar Müller. Aufsichtsrat: Vors. E. Schulte-Mönting, Cöln; Stellv. Rentner Georg Starck, Düsseldorf; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. in Danzig. Gegründet: 17./7. 1875, Letzte Statutänd. 3./5. 1902. Firma früher Danziger OÖlmühle Petschow & Co., Danziger Ölmühle Petter, Patzig& Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. auf Aktien Patzig & Co. Nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 wird die Ges. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Danziger Oelmühle, A ctiengesellschaft' umgewandelt werden (s. auch unter Kapitah). 5 Zweck: Fabrikation von Öl u. anderen Fettwaren, Handel mit Saaten, Ölkughen, ferner abrikation von Weizenmehl, Roggenmehl, Stärke etc. Die Ges. übernahm die Ölmühle der Internationalen Handels-Ges. auf dem Steindamm und der Schleusengasse in Danzig und den Lagerplatz auf der Speicherinsel, Hopfengasse, für M. 509 200 in Aktien und errichtete seitdem auf den Grundstücken Steindamm eine Stärkefabrik und eine Getreide-Dampf-Walzen- Mahlmühle. 1888/8g wurde das Grundstück Hopfengasse durch Zukauf von 3000 qm ver- Srössert u. auf demselben ein Lagerhaus errichtet, auch wurden die Speicher Hopfengasse 60/61 und 1891 eine an das Grundstück Hopfengasse 74 grenzende Landparzelle von 5000 qm Fläche