Ö1., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 697 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt soviel Stimmen, als ihr Betrag durch 100 teilbar ist. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung (vor der Sanierung): 5 % z. R.-F., 5 % Vorz.-Div. für Prior.-Aktien, bis 12½ % an pers. haft. Ges., 2½ % Tant. an Angestellte, dann event. rückständige Div. an Prior.-Aktien, ferner 4 % auf die Einlage der pers. haft. Ges. und 4 % Div. für St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 5000), 3 % Super-Div. auf St.-Aktien u. 3 % auf die Einlage der pers. haft. Ges., Überschuss gleichm. an alle Aktien. 2 Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1/2 (Öl- mühle) 218 000, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 325 000, do. Hopfengasse 60/61 Thorn- u. Elbingspeicher) 75 000, do. Hopfengasse 74 (Speicher u. Lagerraum) 538 000, Res.- Dampfmasch. 30 000, Ölmühleinventar 24 000, Masch. ÖOlmühle 425 000, do. Mahlmühle u. Stärkefabrik 403 000, do. des Speicherbetriebes 80 000, elektr. Beleucht.-Anlage 10 000, Feuer- löscheinricht. u. Wasserleitung 2000, mechan. Werkstätten 10 000, Pferde u. Wagen 4000, Brücken 1000, Mahlmühleinventar 3000, Kontorinventar 1000, Wechsel 5890, Kassa 125 819, Säcke 16 711,. Bau- u. Betriebsmaterial 9088, Heizmaterial 930, Effekten 560, OÖlbeutel 3350, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 858 869, Fässer 19 800, Debit. 320 012, Verlust 938 594. – Passiva: Ges.-Kapital 3 000 000, Kranken- u. Unterst.-F. 13 322, Hypoth. 55 000, Accepte 662 616, Kredit. 1 717 685. Sa. M. 5 448 623. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 998 992, Reparat. u. Ergänzungen 8800, Steuern 2417, Arb.-Wohlf. 11 093, Zs. 98 838, Handl.-Unk. 66 985, Dubiose 9539, Abschreib. 35 731. – Kredit: Kursgewinn 15, Fabrikat.-Ertrag 293 786, Verlust 938 594. Sa. M. 1 232 395. Kurs Ende 1886–1902: St.-Aktien: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – %; Prior.-Aktien: 108, 110.50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75 %. Eingeführt im Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902; St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Rückst. für 1897/98–1901/1902 sind 25 % Div. auf Prior.-Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion (jetzt noch pers. haft. Ges.): Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Steffens, Komm.-Rat J. J. Berger, Danzig: O. Heimann, L. Michel, Bank-Dir. A. G. Wittekind, Ad. Unruh, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank. 0 22 Y- – * 2 Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle bei Dorsten a. Lippe (Rheinl)/. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Ubernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Mülleré zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel lergestellt und vertrieben werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 31./3. 1902 M. 191 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Warenvorräte 64.105, Debit. 78 477, Kassa u. Versich. 1385, Immobil. abzügl. Hypoth. 150 848, Masch., Utensil., Fuhrpark etc. 108 701. – Passiva: K., eingezahlt 191 000, Kredit. u. Accepte 65 919, Darlehenkto, Bankkto, alte Div. 125 582, R.-F. 1217, Gewinn 19 798. Sa. M. 403 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Provis. etc. 43 181, Abschreib. 11 149, R.-F. 1008, Div. 7640. Sa. M. 62 978. – Kredit: Warengewinn M. 62 978. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 6, 4 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; K. Luhn, Haspe. 0 * 0 – * 0 Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. 05 Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von 01 und Kuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. CGeschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2459, Kassa 1003, Wechsel 1314, Waren 302 400, Debit. 50 015. – Passiva: A.-K. 203 390, Kredit. 248 564, Abnutz.-Kto 54781, noch zu zahlende Zs. 7350, do. Provis. 2021, Gewinn 28 004. Sa. M. 544 110. ose Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5260, Fabrik-Unk. 7992, Zs. 11 700, Dubiose K 2, Wechseldiskont 1337, Abnutzung 9469, Div. 22 372, Tant. 1987, Steuern f. 1903 3645. – redit: Gewinn an Waren 71 000, Agio 15. Sa. M. 71 015. Dividenden 1896/97–1901/1902: 20, 18, 8, 20, 15, 11 %. Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun.