702 Dünger-Fabriken. 36 915, Konsortialkto Paris 9811, Waren 81 386. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 14 304 unkündb. Guth. der Gründer 44 686, gedecktes Bankguth. 50 575, R.-F. 5008, Gewinn 70 285. Sa. M. 684 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 154, Löhne 79 228, Salär 28 901, Betriebs. Unk. 37 507, Steuern u. Versich. 4393, Zs. 9710, Gewinn 70 285 (davon Abschreib. 37 431, R.-. 1642, Tant. u. Grat. 9131, Div. 20 000, Vortrag 2080). – Kredit: Vortrag 1758, Warenkto 266 421. Sa. M. 268 179. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Karl Spatz, Wilh. Kappeller, Hanau; Karl Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Fabrik-Dir. Jul. Spatz, Fulda; Wilh. Kappeller sen., München; Herm. Pfaltz, Offenbach. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: 28./11. 1878. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899 u. 16./2. 1901. Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Wasch- u. Toiletteseifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, Leinölfirniss, gebleichtem Palmöl und ähnl. Produkten. Kapital: M. 600 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500 u. 150 Aktien Em. 1901 (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1901 um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 150 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären bis 12./3. 1901 zu 120 %; auf M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 4 alte resp. 2 neue Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr als M. 1000 pro Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 49 426, Gebäude 48 970, Masch. 79 570, Pferde u. Wagen 3383, Utensil. 2142, Kassa 4667, Debit. abzügl. 67 669 Kredit. 83 928, Kerzen- fabrikationskto 337 878, Seifenfabrikationskto 139 766, Parfümeriefabrikationskto 10 979, Laden 27 251, Rohmaterial 112 294, Kohlen 375, Pferde- u. Wagen-Unk. 332. – Passiva: A.-XK. 600 000, R.-F. 175 000, Reservebau-F. 100 000, Tant. 2460, alte Div. 480, Div. 6000, Delkr.-Kto 6000, Kambiokto 6047, Vortrag 4987. Sa. M. 900 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde- u. Wagen-Unk. 8931, Handl.-Unk. 53 17/ Interessen 9975, Reparat. 9820, Dubiose 2048, Abschreib. 12 979, Gewinn 13 447 (davon Tant. an Vorst. 210, Remun. 2250, Div. 6000, Vortrag 4987). – Kredit: Vortrag 3442, Brutto- gewinn 106 937. Sa. M. 110 380. „ Kurs Ende 1893–1902: M. 120, 150, 180, 175, 199, 190, 200, 200, 145, – %. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1901/1902: 12, 20, 20, 16, 6, 5, 2, 6, 10, 10, 10, 15, 13, 15, 11, 8, 1½ Zahlb. spät. Ende Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Heyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. C. G. Nordahl; Stellv. C. Diederichs, R. Kisker, Rud. Eberschulz, Stettin; Jos. Pfaff, Innsbruck. ――= Dünger-Fabriken. Chemische Fabrik Alex v. Krottnaurer & Co. Actiengesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 18d. Gegründet: 23./6. resp. 21./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 27./9. 1900 u. 30./9. 1902. Die Ges. übernahm die Firma „Alex v. Krottnaurer & Co., G. m. b. H.' Als Gegenwert der 90 lagen wurden 160 Aktien à M. 1000 gewährt, von welchen lt. G.-V. v. 22./4. 1898 G in Genussscheine umgewandelt sind. Zweck: Betrieb der in Blankenburg bei Berlin be. findlichen Chemischen Fabrik, welche sich mit der Herstellung von v. Krottnaurers Blanken- burger Dünger u. Superphosphat beschäftigt. .y Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Herabsetzung lt. C. v. 22./4. 1898 um M. 76 000 (auf M. 224 000), gleichzeitig fand Erhöhung um M. 120 000 Die G.-V. v. 26./9. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 156 000 (auf M. 500 2.. 156 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. 0 M. 500 000 auf M. 125 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 4:1. % Ge. Genussscheine: Für die lt. G.-V. v. 22./4. 1898 vernichteten 76 Aktien wurden 0 = nussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Debit. 31 120, Erwerbs- u. Erf.-Kto 36 555, Gef% 6390, Kassa 4089, Utensil. 3600, Grundstück u. Gebäude 206 000, Masch. 194 400, Waren ae Material. 10 000, Fabrikat.-Kto 2000, Verlust 372 891. – Passiva: A.-K. 500 000, Accel 125 000, Kredit. 294 170, Vortrag 7875. Sa. M. 927 046. me