Dünger-Fa briken. 703 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 032, Unk. 31 534, Zs. 29 517, Fuhr- werk 5969, Prozesskto 3115, Patente 352, Kto pro Diverse 7032, Waren 64 329, Vortragskto 7875, Abschreib. 27 131. Sa. M. 372 891. — Kredit: Verlust M. 372 891. Dividenden 1897/98–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franzisco Wynen. aufsichtsrat: Vors. E. Ellon, A. Sabersky, M. Kalischer, Berlin; Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt; Bank-Dir. Simon, Paul Goldenring, Ludwig Russ, Berlin. *H. Stodiek & Co., Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetr. 7./8. 1902. Gründer: Herm. Heinrich Stodiek, Carl Meyer, Wilh. Stodiek, Bielefeld; Ed. Gleichman, Hamburg; Carl Marioth, Düsseldorf. –— Die Inhaber der Kommandit-Ges. H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Kommandit- Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grund- stücke, Gebäude u. Geschäfts-Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Aus- stände von M. 441 391 u. M. 2888 Wertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbindlichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verbleib. M. 909 886 erhielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) seither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- und Salpetersäure. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. H. Stodiek. Prokuristen: Wilh. Stodiek, Karl Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Gleichman, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld; Carl Marioth, Düsseldorf; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westf. Bank. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art ans Knochen, Herstellung chem. Produkte und Düngemittel. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 36 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Kassa 2388, Debit. 410 307, Wechsel 72 614, Fabrikation 281 702, Masch. 147 940, Gebäude 176 083, Grundstück 320 000, Utensil. 3. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 36 000, R.-F. 14 115, Kredit. 241 944, Gewinn 118 978. Sa. M. 1 411 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 205, Skonto 7089, Abschreib: 19 688, Gewinn 118 978. – Kredit: Vortrag 9904, Fabrikat.-Ertrag 155 355, Effekten 701. Sa. M. 165 960. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, 7, 7, 10 %. Direktion: Dr. phil. Rud. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Heymann, Stellv. Dr. Ph. Heymann, Rechtsanw. Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin. Prokuristen: Georg Horn, Leop. Thon, Aug. Nitsch. Deutsche Müll- u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./6. 1893, Letzte Statutänd. 31./7. 1900 u. 26./7. 1902. F. J. Steinwald erhielt 200 Aktien = M. 200.000 für Überlassung des ihm erteilten Patentes Nr. 63 653, sowie M. 180 000 in 180 Aktien für Hingabe sämtl. Inventarien u. Vorräte. Zweck: Fabrikation und Ver- wertung von Müll- u. Aschebehältern, Erricht. u. Betrieb sonst. industr. Anlagen aller Art, Betrieb von Handelsgeschäften. Neuerdings beabsichtigt die Ges. die Müllmassen nach hygienischen Grundsätzen (System Conrad Bauer) zu verwerten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, reduziert um M. 35 000 auf M. 265 000, welche F. J. Steinwald in Aktien zurückgab. Lt. G.-V. v. 11./7. 1898 wurden weitere 85 Aktien = M. 85 000 seitens versch. Aktionäre zurückgegeben u. vernichtet. Die G.V. v. 26./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 300 0000. Hypotheken: M. 126 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.