Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken. 709 22./7. 1898 in 700, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1500. Hiervon sind 167 Stück an die Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden als Gegenwert für die Übereignung ihres gesamten Fabriketablissements gewährt, die übrigen 533 Stück sind zu 279 % den Aktionären v. 15.–30./9. 1898 dergestalt angeboten, dass auf je M. 9300 nom. alte Aktien eine neue kam. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugs- recht, dessen nähere Bestimmungen von der G.-V. festzusetzen sind. Die Etablissements der Ges. sind bis auf eine zur Sicherheit für etwaigen Bankkredit ein- getragene Kautionshypothek von M. 450 000, die jedoch nur zeitweise benutzt wird, unbelastet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. dewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. — Die Amortisationen seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1902 betrugen M. 3 880 940, die Neuanschaffungen M. 4 123 969. BilanZ am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundbesitz 847 699, Wasserkraft 129 769, Gebäude 1663 855, Masch. 1 421 251, Utensil. u. Mobil. 224 172, Rohmaterial. 3 459 017, fertige Waren 1 947 780, Kassa 51 128, Wechsel 198 453, Effekten 13 799. Debit. 3 960 081. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 3 101 865, do. II 375 250, alte Div. 1492, Kredit. 2 543 475, Gewinn 1894 921. Sa. M. 13 917 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 479 032, Unk. 1 188 304, Bureau-Unk. 19 863, Versich. 92 593, Conto sospeso 46 086, Abschreib. 542 248, Gewinn 1 894 921 (davon Div. 144 000, Tant. an A.-R. 147 503, Grat. 40 000, Unterst.-F. 100 000, für Jubiläumszwecke 25 000, Vortrag 142 418). – Kredit: Vortrag 119 889, Gewinn an Waren 4 015 875, Zs. 6196, Mieten 7307, Agio u. Diskonto 107 569, Patentkto 6211. Sa. M. 4 263 047. Rurs: In Berlin Ende 1883–1902: 150.50, 190.50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278.75, 285, 321 %. Eingeführt am 12./1. 1883 zu 156 %% = In Hamburg Ende 1896–1902: 380, 429, 341.50, 240, –, 285, 320 %. bDividenden 1883/84–1901/1902: 17½, 20, 15, 17½, 16¾, 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12, 17½, 20, 24 %. Div.-Zahl. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bDirektion: Carl Maret. L. Hoff. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg. Prokuristen: E. Heeder, H. Cohrs, Rud. Winter, Osk. Hartmann, Harburg: A. Vogl. F. Stingl, C. Dreymann, A. Henninger, E. Uthoff, Wien. Bevollmächtigter: A. Gooss in Linden. Jahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. ((ee 0 0 0 – Süddeutsche Asbest Industrie A.-G. in Mannheim-Rheinau. (In Konkurs.) Gegründet: 28./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Am 23./12. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. K onkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Reis in Mannheim; 1. Gläubigervers. 21./1. 1903, Anmeldefrist bis 28./2. 1903, Prüfungstermin 1./4. 1903. Dem früheren Dir. Walter werden Unregelmässigkeiten zur Last gelegt. In der G.-V. v. 4./12. wurde ein Verlustsaldo von rund M. 240 000 festgestellt. Zweck: Fabrikation, sowie An- und Verkauf von Asbest und ähnlichen Produkten. Die neuerbaute Fabrik nahm erst Mitte 1900 den Betrieb auf. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1902 beschloss Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstückkto 71 956, Gebäude 108 478, Fabrikeinricht. 187 180, Bureaueinricht. 1931, Kassa 407, Debit. 43 788, vorausbez. Versich. 390, Inventar 83 842, Verlust 94 522. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 1500, Hyp. 60 000, Kredit. 180 997. Sa. M. 592 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Saläre, Löhne etc. 105 182, Abschreib. 23 226. – Kredit: Vortrag 282, Warenkto 33 604, Verlust 94 522. Sa. M. 128 408. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Direktion: H. Maas, Max Malskys (ab 3./1 1. 1902 prov.). Prokuristen: J. Worrigen, H. Thate. Aufsichtsrat: (3–9) Dir. Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechtsanw. Alex. von Harder, Paul Pakheiser, Mannheim; Max Maas, Paris. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in H.-Münden mit Fabriken in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 4./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel, auch von Asbest-u. Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest Super-Div. zilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 180 442, Masch. 184 274, Gerüte 21 709, Fuhrw. 2139, Effekten 381 317, Kassa, Wechsel 71 871, Debit. 269 503, Bankguth. 153 709, Vorräte 321 781. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30000, Arb.-Unterst.-Kto 24 570, Beamten-Unterst.-Kto 19 159, Kredit. 21 636, Gewinn 231 383. Sa. M. 1586 748.