Leder-Fabriken. 1― G.-V.-B. v. 6./7. 1899 um M. 350 000 (auf M. 1 500 000) in 350, ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Gründern Ssoweit sie noch Aktionäre waren, und derzeitigen Aktionären je zur Hälfte (letzteren 7: 1) bis 16./10. 1899 zu 115 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./5. 1899. Bezugsvorrechte der Gründer sind lt. Beschl. der gleichen G.-V. aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen ver. tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 5 % Tant an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Ver. gütung für jedes Mitglied), mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste und Ausgaben, auch können daraus Zuweisungen zum R.-F. und Ergänzung der Div. bis auf 5 % erfolgen. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Grundstück 100 000, Wassergerechtsame 1, Gebäude 250500, Masch. u. Utensil. 140 000, elektr. Lichtanlage 1, Verfahren 1, Rohhäute, Grubenbestände. Halbfabrikate 1 258 895, Gerbstoffe, Material. Abfallprodukte 91 528, fertiges Leder in Aachen u. Berlin 277 634, Debit. 720 518, Kassa 5809, Wechsel 23 672, vorausbez. Versich. 11 699, Effekten 1000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 734 037, Bankkto 151 783, Kredit. 187 645, R.-F. I 59 991, do. II 38 033, Gewinn 209 270. Sa. M. 2 880 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 128 366, Kohlen, Frachten, Reparat., Steuern etc. 170 489, Provis., Gehälter, Reisespesen 102 016, Zs., Skonti etc. 70 442, Abschreib. 84 151, Gewinn 209 270 (davon R.-F. 10 463, Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 28 240, R.-F. 6190, Vortrag 14 387). Sa. M. 764 737. – Kredit: Betriebsgewinn M. 764 737. Kurs Ende 1902: 104.25 %. Zugelassen M. 1 500 000, eingeführt 24./11. 1902 durch den A. Schaaffh. Bankver. zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich de Hesselle, Dr. Franz Joerissen. Prokuristen: Leonhard Winandy, Theod. Schündelen. Aufsichtsrat: (4–75) Vors. Justizrat Ludw. J oerissen, Aachen: Stellv. Dir. Friedr. Kintzlé, Rothe Erde b. Aachen; Jos. Bouvy, Lüttich; Gen.-Dir. Peter Stang, Stolberg; Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges., Bergisch Märk. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Gebr. Arnhold. * A.-G. .Velocitan' in Liquidation in Colmar i. Els. Die G.-V. vom 30. April 1900 beschloss Auflösung der Ges., weil sämtliche Patentrechte etc. betreffend Schnellgerbverfahren in einer neuen A.-G. eingelegt worden sind. Kapital: M. 240 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Liquidations-Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Debit. 2199, Wertp. 247 188. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 4291, Disp.-F. 5097. Sa. M. 249 387. Liquidator: Alois Zurlinden, Mülhausen i. E. Jülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer-Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als „Jülicher Dampfgerberei-“. Jetzige Firma seit 1896. Letzte Statutänd. v. 8./11.1899. Okt. 1900 wurde die neuerbaute Fabrik in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation speciell von Vacheleder, Zeugleder, Riemenleder und Sohlleder. Lederverkauf 1895/96–1901/1902: M. 171 340, 345 349, 362 520, 403 806, 437 264, 756 586, 607 088; Nebenproduktenverkauf: M. 2533, 2500, 3630, 5976, 5096, 10 624, 13 762. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 pro r. t., angeboten den Aktionären 1: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 500, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 7487, Wechsel 14 595, Waren 644 271, Utensil. 3963, Mobil. 427, Immobil. 314 230, Masch. 122 717, Debit. 132 125, Effekten 1342, Fuhrwerk 3273. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 10 827, do. II 9200, Kredit. 562 025, Accepte 242 050, alte Div. 90, Div. 18 000, an Verwalt. 2239. Sa. M. 1 244 433. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 70 720, Fracht 22 429, Kohlen 6359, Unk. 22 183, Zs. 36 620, Abschreib. 35 375, Gewinn 22 542 (davon R.-F. 2302, Tant. an Vorst. 1495, do. an A.-R. 744, Div. 18 000). – Kredit: Fabrikat.-Kto 215 664, Miete 474, Effekten 92. Sa. M. 216 231. Dividenden 1889/90–1901/1902: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½ %. Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth. Aufsichtsrat: Vors. A. Zillikens, Alb. Ettlinger, Ed. Goeres, H. Kochs, Edm. Kuckertz, C. Lühdorff. Ed. Meyburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld.