714 Leder-Fabriken. Versich. 1503, Vorräte 164 553, Verlust 183 363. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 80 000, Accepte 53 860, Kredit. 380 617, Rückstell. f. unbez. Posten 9152. Sa. M. 823 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31.995, Zs. 12 344, Provis. 2854, Steuern 1866, Gen.-Unk. 55 025, Betriebsverlust 53 770, Dubiose 17 240, Abschreib. 21 929. – Kredit: Patentverwertung 12 660, Verlust 183 363. Sa. M. 196 023. Dividenden 1900 –1901: 0, 0 % Direktion: Emil Wagner, Paul Freygang, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max Küstner, Leipzig; Stellv. S. Kroch, Dürrenberg; Bernh. Dethleffs, Aug. Mohn, Ed. Drosilm, Leipzig. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Letzte Statutänd. 8./7. 1899. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, sati- niertem, chromgaren, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. Das Jahr 1901/1902 schloss infolge Rückganges des Warenüberschusses von M. 999 317 auf M. 810 344 mit einem Betriebsverlust von M. 147 321, der seine Deckung in einem ausserord. Grundstücksgewinn v. M. 78 895 u. Entnahme v. M. 68 426 aus dem R.-F. I fand. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. – Der Vorstand ist ermächtigt, OÖblig. bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Oblig.-Schuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorstand und A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 3. Febr. 1902: Aktiva: Grundstücke 867 635, Gebäude 2 120 899, Masch. u. Geräte 1 036 524, Waren 3 389 893, Wechsel 245 776, Kassa 1581, Feuerversich. 7414, Wert. papiere 31 091, do. Zs. 213, Debit. 987 480. – Passiva: A.-K. 5 000 000, vertragm. Darlehen 1 628 022, Arbeiterpens.-F. 191 001, Witwen- u. Waisenkasse 116 589, Kredit. 283 209, R.-F. 1 137 473, do. II 89 985, Liquidationskto 1134, Amort.-F. für Gebäude 667 966, do. für Masch. u. Geräte 573 067. Sa. M. 8 688 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 8068, Feuerversich. 15 809, Reparat. I1 365, Steuern 18 746, Handl.-Unk. 24 185, Zs. 96 386, Gehälter u. Löhne 744 360, Lederindustrie- Berufsgenoss. 7029, Beitrag z. Arb.-Wohlf. 14 206, Amort.-F. 26 111. – Kredit: Wertp.-Zs. 1072, do. Kursgewinn 1519, Mieten 5979, Mehrerlös auf Waren 810 344, Saldo des Gelände- verkaufs 78 895, Ausgleich durch R.-F. I 68 426. Sa. M. 966 235. Kurs Ende 1899–1902: 70, 72, 70, 60 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90– 1901/1902: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Div.-Zahlung 1/8. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Dr. F. Michel, 0. Herrmann, B. Saalwächter, C. G. Michel. Prokuristen: A. Ott, F. Kamberger. Aufsichtsrat: (3–7) Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren; Stellv. Dr. A. Deninger, Franz Gastell, E. von Cordier, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Moenia-Lederwerke A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: 18./8. 1899. Letzte Statutämd. v. 31./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. nahm den Betrieb nicht auf, sondern befindet sich in Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, von denen 700 = M. 700 090 zurückerworben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Zurückerworbene 700 Aktien 700 000, Bankguth. u. Debit. 249 455, Geräte, Waren u. Grundbesitz 24 134, Verlust 142 412. – Passiva: A.-K. 1 000 000, div. Rückstellungen 116 001. Sa. M. 1 116 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 569, Unk., Miete, Steuern u. Löhne 7 = ==― 7 92 412. 1772. – Kredit: Gewinn auf Waren u. verkaufte Material. 315, Zs. 5614, Verlust 142 412 Sa. M. 148 341. Direktion: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankfurt a. M.: Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: A. L. Ansbacher. 3 N= * dee 0 ― 0 YJes 3 Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München. Giesing, Pilgersheimerstrasse 2. 73 – * A=s * „ 899. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutänd. 23. 9. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. W „ feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Rbee 1 * 3 .. 9 nützung v. Nebenprodukten u. Abfällen. Der Umsatz 1901/1902 ist gegen das Vorjahr in der allg. wirtschaftl. Depression um M. 158 609 zurückgeblieben. – Der Bebauungsplan 3 Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt u. soll mit der Realisierung ehestens begonnen Were