――― 716 Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Gebäude 114 949, Grundstück 83 352, Masch. I 62 488. Mobil. 544, Utensil. 4522, Patente 26 000, Wechsel 1241, Effekten 25 526, Waren 204 167, Kassa 1165, Debit. 102 632. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 100 000, Kredit. 166 198, Gewinn 10 390. Sa. M. 626 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 1012, Salär 11 190, Reisespesen 2718, Skontis, Zs. u. Prov. 21 028, Reparat 1184, Unk. 5875, Abschreib. 6229, Reingewinn 10 390 (davon R.-F. 519, Dubiose 2467, Delkr.-Kto 4000, Reserve-F. 3000, Vortrag 403). — Kredit: Miete 250, Waren-Bruttogewinn 59 378. Sa. M. 59 628. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0 %. Direktion: Jul. Heinrich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Christian Stauffer, Völklingen; Stellv. Wilh. Neu, Saarbrücken; Ing. Albert Stiewing, Malstatt-Burbach; René Meyrat, Colmar;: Friedr. Jacob, Saarbrücken. Prokurist: Gg. Bullinger. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. ,Süddeutsche Lederwerke Hess & 00. für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell Rindleder glatt und genarbt, Spaltleder etc., Dampf- betrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Bieber- mühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung errichtete. Der Betrieb in Biebermühle, wo besonders Vacheleder fabriziert wird, ist erst seit Anfang 1900 ein regel- mässiger. Aufgenommen wurde 1900/1901 die Fabrikation einiger neuer lohnender Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 44 122 zu 5 %, Restkaufsumme auf Biebermühle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 44 070, Gebäude 272 525, Masch. 123 662. Utensil. 760, Fuhrpark 2399, Mobil. 1942, Vorräte 578 184, Kassa 2432, Wechsel 61 343, Versich. 2509, Avale 7200, Debit. 308 515, Verlust 21 091. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 410 689, R.-F. 16 546. Sa. M. 1 426 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 305, Handl.-Unk. 36 652, Steuern u. Versich. 14 147, Reparat. 6507, Skonti, Zs. u. Prov. 25 714, Verluste 22 004. – Kredit: Vortrag 14 261, Fabrikat.-Gewinn 86 978, Verlust 21 091. Sa. M. 122 331. Kurs Ende 1896–1902: 135, 122.50, 115, 111, 97, 86, 75 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 500 000 am 22./6. 1896 zu 143 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8, 6, 6, 4, 0, 4½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. J. B. Martin, St. Ingbert; Fabrikant Frz. Ludovici, Ludwigshafen; Louis König, Pirmasens; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei, brücken, Frankf. a. M. und die sonst. Zweigniederl.* Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julien bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt. 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % z. Verf. der G.-V. zu weiteren Rückl., Sup.-Div., Grat., Unterst.-F. oder Delkr.-F., Amort. der Aktien, rtrag. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 49 600, Gruben 38 000, Gebäude 197 0f Masch. u. Utensil. 115 636, Fuhrpark 6853, Kassa 1945, Debit. 82 445, Vorräte 26 401, Fabrikat.-Kto 471 123, Versich. 955. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 470, Kredit. 151 894, Rückstell.-Kto 5741, Delkr.-Kto 649, Gewinn 11 509. Sa. M. 990 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsaufwands-Teilzahlung 2000, Zs. u. 5718, Dubiose 500, Abschreib. 12 700, Netto-Gewinn 11 509. –Kredit: Vortrag 728, Brutto- Ertrag der Fabrikation 31 700. Sa. M. 32 428. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 1, 1 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hch. Patin. Prokurist: Eug. Schweitzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Spediteur Jul. Lallement, Ernst Legris, Paul Gassot, Metz: Alb. Patin. Nancy.