Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. * Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E., Zweigniederlassungen in Berlin und Graulhet (Frankreich) und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 5 995 000. Iveck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt an 620 Angestellte u. Arbeiter. Grundstücke: 11 ha 17 a 46 qm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. ahnleihe: M. 2 200 000 in 4 % Oblig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Kassa 46 626, Wechsel 719 738, Debit. 3 289 246, Waren 563 712, Immobil. 1 628 531. Mobil-Einricht. 1, Masch. u. Werkzeuge 262 552, Fuhrpark 1. — bassiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 200 000, do. Zs.-Kto 88 000, R.-F. 124 951, Kredit. 188 671, Stiftungs-Kto 30 000, Amort.-Kto 313 973, Gewinn 564 814. Sa. M. 9 510 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter 500 509, Abschreib. 06 766, Gewinn 564 814. – Kredit: Vortrag 63 006, Miete 11 815, Waren 1097 268. Sa. M. 1 172 090. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 6, 6 %. Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Oppenheimer, Hugo Oppenheimer, Strassburg i. E.; Rob. Heiden-Heimer, Mainz. Prokuristen: Clem. Oppenheimer, Otto Christians, Jos. Kahn, Strassburg; Max Oppenheimer, Theod. Bantlin, Berlin. 81 3 (89, £ Strassburger Schäfte-Manufactur vorm. Ph. Fritsch in Strassburg i. Els. Gegründet: 5./12. 1891 mit festgesetzter 30jähr. Dauer, nach deren Ablauf Verlängerung in 10jähr. Perioden vorbehalten ist. Der Vorbes. erhielt für seine Einlage M. 174 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Stiefelschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Immobil. 134 417, Masch. u. Utensil. 32 208, Waren 118 719, Kassa 2077, Debit. 45 293, Bankguth. 112, Wechsel 343. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 427, Amort.-Kto 24 222, R.-F. 11.355, Gewinn 14 066. Sa. M. 333 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. 23 473, Abschreib. 966, Ge- Vinn 14 066. – Kredit: Bruttoertrag M. 38 507. Dividenden 1891/92–1901/1902: 9, 9, 9, 9, 6, 7, 7, 7, 5, 2, ? %. Kurs Ende 1897–1902: 117.50, –, 115, –, 110, 110 %. Notiert in Strassburg. Direktion: Ph. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. C. Schott, K. Schaaf, Chr. Lemme. Zahlstellen: Eig. Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank Ch. Staehling L. Valentin & Cie. ――― Tapier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, S.-A. Gegründet: 6./11. 1888. Letzte Statutänd. 10./4. 1899. Die Ges. erwarb die den Gebr. Gruno u. Cuno Wohlfahrt gehörigen Fabriketabliss. (errichtet 1867) nebst allem Zubehör für . 879 950. Zweck: Herstellung von Glacé-, Chromo-, Kunstdruck- u. Naturkarton, sowie lie weitere Verarbeit. u. Verwertung v. Papierfabrikaten, Hilfsstoffen u. dergl. 1899/1900 wurde in geräumiger Neubau, anschliessend an die bisherig. Gebäude, fertiggestellt und in Benutzung senommen. 1901/1902 waren die Anlagen bei schleppendem Geschäft nur mässig ausgenutzt. 6 Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist lt. .-V.-B. vom 28./7. 1891 auf M. 375 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 reduziert und der Buchgewinn zu Abschreib., sowie zur Tilg. der Unterbilanz verwendet worden. Ahnleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./4. 1899, rückzahlbar au 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1903 innerhalb 50 J. mit je v. 2000. Verstärkte oder Totaltilg. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle au gunsten des Dresdner Bankvereins. Kurs in Dresden Ende 1899–1902: 101, 100, –—, 99 %. aufgel. im Sept. 1899 zu 101 %. – Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth., zur Be- chaffung der Mittel für auszuführende Neuanlagen u. zur allg. Stärkung der Betriebsmittel. Hypothek (Ende Sept. 1902): M. 50 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./09. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.