10 == Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal, Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Letzte Statutänd. 20./10. 1900. Zweck: Übernahme der der Firma „Scherer & Dierstein“ gehörigen Papier- und Tapetenfabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke u. Wasserkraft 432 559, Masch., Werkzeuge 189 920, Utensil. 1, Walzen u. Formen 1, Bretter etc. 3529, Kassa 3201, Wechsel 14 823, Debit. 407 320, Papier, Tapeten etc. 168 045. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 16 966, Arbeiter-Unterst.-F. 8678, Kredit. 44 680, Gewinn 129 075. Sa. M. 1 219 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 115 709, Unk. 72 275, Prov. 381, Zs. 6991, Ge. winn 210 325. – Kredit: Vortrag 16 691, Fabrikationsertrag 388 992. Sa. M. 405 683. Dividenden 1895/96–1901/1902: 5, 6, 6. 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. birektion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Heidelberg; Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mann- heim; Frau J. Martini, Bammenthal. W. Hagelberg Aktien-Gesellschaft in Berlin. Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898; eingetr. 21./11. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Übernahmepreis M. 3 200 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betriebenen Fabrik-u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapierfabrik.) 1901/1902 wurden für Neuanschaffung von Maschinen M. 69 000 verwendet. Bie Ges. besitzt das Grundstück Marienstrasse 19–22, Berlin. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 0% z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom brigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Grundsfücke 737 060, Gebäude 447 694, Maschinen 1 70 562, do. II 207 018, Utensil. 33 655, Originale u. Urheberrechte 79 048, Lithographien 176 622, Platten u. Schnitte 54 877, Walzen 26 108, Steine 142 844, Zinkdruckplatten 6205, Patente u. Musterschutz 1, Fuhrwerk 237, Feuerversich. 5390, Material. 170 193, Waren 671 160, do. Filiale London 408 496, do. Filiale New YVork 261 754, Bankguth. 36 146, Debit. 461 564, Wechsel 32 294, Kassa 160 125. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 55 433, Kredit. 6128, Rückstellung auf ungebuchte Kredit. 7128, Delkr.-Kto 24 693, Reingewinn 295 678. Sa. M. 4 189 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 287 447, Zs. 18 889, Abschreib. 385 190, Reingewinn 295 678 (davon R.-F. 13 587, Tant. an Vorst. u. Beamte 27 908, do. an A.-R. 8180, Div. 224 000, Vortrag 22 001). – Kredit: Vortrag 23 921, Filiale London 89 355, New York 112 567, Warenbruttogewinn 761 361. Sa. M. 987 305. Dividenden: 1896/99; 12 % (3 Jahre); 1899/1900–1901/1902: 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. 3 Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Ad. Hildesheimer, Franz Kreuz, Arth. Scalla. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Konsul Max Leon, Syndikus Dr. jur. Willy Gerschel, Willh) Hagelberg, Berlin. Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel bei Chemnitz Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Papierfabrikation, sowie Betrieb aller verwandten Gewerbe. Das Etablissement arbeitet mit 3 Papiermaschinen. Die Ges. war durch die immer stärker werdende Verunreinigung des Zwönitzwassers genötigt, kostspielige Kläranlagen anzulegen, dieselben konnten im Febr. 1902 in Betrieb kommen. Produktion 1896/97–1901/1902: 2 869 560, 2732 122, 3 010 892, 3 173 123, 3 709 724, 2 044 225 Kg. Der Ausfall in der Produktion 1901/1902 ist teils auf die ungünstigen Wasserverhältnisse, teils auf den schleppenden, oft ganz stockenden Geschäftsgang zurückzuführen. .. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1871 und 2000 Prior. St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 von 1873. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsverpflichtung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 150 000. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % an A.-R. von dem Betrage berechnet, welcher nach Abzug der Rückl., sowie nach Abzug gest * 3 — 7 * 27 von 4 % des A.-K. verbleibt (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4800), R *