Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 721 Div. und zwar: a) zunächst 6 % den Prior.-St.-Aktien, wolche event. nachzuzahlen ist. b) bis 0%% den St.-Aktien, c) was übrig bleibt, zu % an St.-Aktien und zu an Prior.-St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 776 073, Masch. 476 040, elektr. Beleucht.- Anlage 7785, Zweiggeleisanlage 45 206, Wasserfiltrationskto 59 7 11, Hausgrundstück 10 000, getriebskto (Vorräte) 454 441 (darunter fert. Papiere 220 696), Hypoth. 24 400, Geschirre 3105, Kaut.-Depos. 13 500, Kaut. 5170, Kassa 3668, Wechsel 5678, vorausbez. Versich. 1980, Debit. 101 529, Verlust 41 016. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-St.-Aktien 600 000, R.-F. 150 000, Kaut.-Personalkto 13 500, Unfallpräm. 3000, alte Div. 354, Kredit. 362 453. Sa. M. 2 029 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallprämien 3857, Diskonto 16 636, Personalkto 9182, Regiekto 46 209, Abgaben u. Assekuranz 15 289. – Kredit: Vortrag 1586, verf. Div. 54, Personalkto 71, Zs. 191, Kaut.-Kto 995, Papiergewinn 47 260, Verlust 41 016. Sa. M. 91 176. Kurs Ende 1886–1902: St.-Aktien: 110, 104.75, 101.50, 118, 118.50, 105, 104, 118, 126.50, 110, 161, 160, –, 123, 113, 80, 71 %; Prior.-St.-Aktien: 120.50, 122, 123, 129, 125, 119.75, 115, 133, 136, 142.50, –, 160, –, 132, 121, 111. 96.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 6% 4 %, 6, 8, 8, 7% 8% 9, 9, 7, %2 , 5, 0 %: Prior.-St.-Aktien; 6, 6, 6, 8, 8, 7%, 8 8, §, 9, 9, 7, 7, , 6, 0 % Div.-Zahlung pät. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Lehmann. Georg Plate. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Loeser, Stellv. G. Winkler, Rich. Schnicke, Chemnitz; Dr. med. Opitz, Dir. Gust. Arndt, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Kahl e& Oelschlägel. * Cösliner Papierfabrik in Cöslin i. Pommern. Letzte Statutänd. 29./12. 1898. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Papierfabrik, speciell Tabrikation von holzfreien Schreib-, Druck- und Telegraphen-, auch von Strohstoffpapieren. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1900/1901 von M. 527 255 hatten Aktionäre diesen Betrag àfond perdu gewährt. Am 30./6. 1902 ergab sich einschl. M. 93 750 Betriebsverlust und M. 113 166 Abschreib. ein neuer Fehlbetrag von M. 268 757. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1896 M 417 200; lt. G.-V. v. 15./12. 1896 wurde dasselbe zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 161 000 in der Weise zus gelegt bezw. erhöht, dass es alsdann M. 1 027 600 in 1000 Vorz.- Aktien u. 26 St.-Aktien à M. 1000) u. 1 St.-Aktie à M. 1600 betrug. Die G.-V. v. 29./12. 1898 beschloss, das A.-K. unter Aufhebung des Unterschiedes der beiden Aktienarten auf M. 500000 lerabzusetzen, indem die M. 27 600 In St.-Aktien kassiert und von den noch nicht zur Aus- gabe gelangten 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 nur die Nummern 1–500 emittiert wurden. Aypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. „Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Papierfabrik 73 833, do. Miedermühle 81 688, Gebäude Papierfabrik 348 843, do. Niedermühle 109 752, do. Strohstoff- abrik 114 622, Masch. Papierfabrik 504 265, do. Niedermühle 141 073, do. Strohstofffabrik 105 612, Neubaukto 17 313, Gasanstalt 3858, Eisenbahnanlage 21 407, Inventar 9012, Fuhrwerk 2796, eservematerial 38 675, Kassa 2826, Wechsel 3127, Feuerversich. 3460, Riemen 8305, Fabri- ationsmaterial 47 274, Betriebsmaterial 25 492, Papier 55 861, Halbstoff 661, Verlust 268 757. – bassiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 1 590 952 abzügl. 179 439 Debit., Dubiose f. Rückstellung 2000. Sa. M. 1 988 512. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 512, Zs. u. Diskont 23 905, Fabrikations- verlust 93 750, Arbeiterversich. 8423, Dubiose 2000, Abschreib. 113 166. Sa. M. 268 756. – Kred it: Verlust M. 268 756. Dividenden 1894/95 –1901/1902: 0 %. Direktion: Emil Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Borchardt; Stellv. Bernh. Knüppelholz. vuno Herbst, Ing. Dir. Carl Zander, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles., mit Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R., Egelsdorf bei Friedeberg a. Qu. und Jannowitz, Kreis Schönau, i. Schles. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899. Die von der Breslauer Disconto-Bank. meslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten fekte wurden für M. 1 350 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher muter der Firma Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf m Schlesien von dieser Ges. zu Cunnersdorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte (Sulfit- Papierfabrik und Sägewerk), sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Cellulose- Haza -riffdüstrie. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf für M. 150 000 Mugekauft, 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler für M. 436 236. Plee Erwerbung setzt die Ges. in Stand, ihre gesamte Produktion an Cellulose in eigenem suiebe zu verarbeiten. Specialitäten: Alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert krgament, Pergamyn und Pergament-Ersatz. Der allg. wirtschaftl. Niedergang, gesunkene reise etc., haben die Ergebnisse für 1901/1902 ungünstig beeinflusst. Verlust per 30./6. 1902 Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1902/1903. II. 46