– 722 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. M. 4249, wozu Abschreib. 87 612, Tant. 3000, Arb.-Unterst.-F. 1500, Gratifik. 4000 treten, 80 dass der Verlust im Ganzen M. 100 361 beträgt, wovon M. 48 709 durch Heranziehung des R.-F. gedeckt und M. 51 652 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Gesamtproduktion in Papier 1898/99–1901/1902: kg 5 032 188, 6 952 730, 7 256 582, 8 049 861. Gesamtumsatz: M. 2 214 848, 2 626 356, 2 976 428, 3 071 795. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898, begeben gleich- falls zu pari und div.-ber. ab 1./7. 1898. Die letzte Erhöhung diente zum Ankauf der Janno- witzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %%, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf 1. OÖkt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunners- dorf, Lomnitz, Egelsdorf u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1899–1902: 99.25, 96.50, 93, 92 %. Auf. gelegt im März 1899 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rückl., bis zu 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grund u. Boden 62 665, Wasserkraft 117 716, Gebäude 802 272, Masch. 1 052 966, Verdampfungsanlage 29 772, Eisenbahn u. Brücken 27 053, Werk- zeug, Utensilien 38 450, Wasserleitung 6124, Wasserversorgung 1791, Fabrikate 23 467, Roh- materialien 220 112, Feuerungsmaterial 3754, Unterhalt.-Material. 71 655, Wechsel 1929, Kassa 3616, Debit. 230 909, Kaut.-Effekten 15 391, Verlust 4249. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Öblig. 500 000, Hypoth., Arb.-Wohnh. 12 000, R.-F. 48 709, alte Div. 240, Kredit. 552 952. Sa. M. 2713 90l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 948 273. Feuerung 198 400, Unter- haltung 183 991. Löhne 310 961, Handl.-Unk. 73 942, Oblig.-Zs. 20000. – Kredit: Vortrag 22 813, Fabrikationserlös 2 708 507, Verlust 4249. Sa. M. 2 735 570. Kurs Ende 1897–1902: 113.75, 108.50, 99.75, 99.75, 55.50, 61 %. Aufgelegt 7./1. 1897 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901/1902: 7, 6, 6, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Strackbein, Rich. Curdes. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Heinr. Hänisch, Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt, Fabrikbes. Paul Altmann, Hirschberg i. Schl.; Hans Schlesinger, Moritz Potocky-Nelken, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Korpulus, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Bresl. Disconto- Bank; Berlin u. Hirschberg i. Schles.: Abraham Schlesinger.* 3 Papierfabrik Weissenstein A. G. in Dillweissenstein. Baden, mit Zweigniederlassung in Barmen. Gegründet: 19./7. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Er- richt. der Fil. Barmen im Jan. 1899 unter Übernahme der Buntpapierfabrik Friedr. Funk Nachf. Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Papierfabrik Wangen G. m. b. H. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Papier aller Art. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken u. Darlehen: M. 702 007 (Stand Ende Juni 19029. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 450 Stücke Lit. a (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 200 Lit. B (Nr. 1–200) à M. 500, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1904 in 22 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 25 000 im Mai 1. Sept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1. Sept. 1901 vorbehalten. Sicherheit: Hypothek in Höhe von M. 550 000 zur ersten Stelle auf die Immobilien der Ges. in Dillweissenstein zu gunsten des Pforzheimer Bankvereins. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Aufgelegt im Dez. 1899 zu 101.50 %. 9 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super Pä Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Weissenstein: Areal, Wasserkraft u. Gebäude 564 301, Masch. 664 327; Barmen-Wangen: Areal, Gebäude, Masch. u. Anteile 854 976; Neubauten Weissenstein 87 445, Patente 54 541, Oblig. u. Hyp.-Zs. 37 161, Disagio 6700, Vorräte 312 176 Debit. 445 580, Kassa 5737, Wechsel 25 614. – Passiva: A.-K. 1 300000, Oblig. 550 000, H* 0. u. Darlehen 702 007, Kredit. 395 988, Oblig.-Zs.-R.-F. 6000, Delkr.-Kto 3043, R.-F. 9333, Gewinn 92 191. Sa. M. 3 058 564. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 161, Abschreib. 53 947, R.-F. 1082. – Kredit: Vortrag 5806, Betriebsüberschuss 86 385. Sa. M. 92 191. =