Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 727 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 547, Handelskosten, Zs. 24 519, R.-F. u. Div. an Vorz.-Aktien 7222. – Kredit: Vortrag 7721, Bruttogewinn M. 75 508. Sa. M. 83 229. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1901/1902: 0 %. — Vorz.-Aktien 1899/1900–1901/1902: 0, 0,7 %. Direktion: Metger. Aufsichtsrat: Vors. A. Kappelhoff. Prokurist: Jos. Tholen. passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. Gegründet: Am 15. Mai 1869. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900. Jweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Produktion 1899/1900: 1 688 048 kg Papier u. 33 937 kg Pappen; für 1900/1901: 1 536 055 kg Papier u. 43 532 kg Pappen; für 1901/1902: 1 523 880 kg Papier u. 35 924 kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien a M. 300. Urspr. Kapital M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Hypothek: M. 206 823 (Stand am 30. April 1902) Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank, ausserdem M. 69 889 weitere Hypothek. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div., 2 % Tant. an A.-R., sodann kann der A.-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1902: Aktiva: Immobil. 275 134, Maschinen 157 146, Mobil. 25 850, Material 33 646, Papier 27 956, Kassa 328, Kautionskto 1185, Debit. 36 504, Steuern u. Assekuranz 1133, Bankierkto 5972, Wechsel 7983, Verlust 58 871. Passiva: A.-K. 263 700, Hypothek d. Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank 206 823, Kredit. 61 717, Zs. 2720, R.-F. 26 862, Hypoth. II 69 889. Sa. M. 631 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 509, Abschreib. 10 608, Verlust 1901/1902 2362. –Kredit: Entnahme des R.-F. 26 862, Verlust 42 617. Sa. M. 69 479. bividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Stellv.) Vors. Franz Reichel, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. u. 21./3. 1890 unter der Firma Elsenthal Holzstoff- u. Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik. 1899 wurde eine neue Anlage der Holz- schleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500000 hergestellt, welche wegen koncessionellen Schwierigkeiten erst Mai 1900 in Betrieb genommen werden konnte. Eine neu aufgestellte zweite Papiermasch. nahm im Sept. 1900 den Betrieb auf. Papierproduktion 1898/99–1901/1902: 23 139, 26 149, 34 196, 30 815 dz. RMRapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, lt. G.-V. vom 10./8. 1897 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 18./8. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), fäv.-ber. ab 1./7. 1899. Hypothek: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. in Elsenthal, Grafenau gder Berlin. * * 3 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), 10 % Tant. an Vorst., Lant. an Beamte, Rest-zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 20 889, Wege u. Brückenbau 2000, Wasserkraft 80 974, Gebäude 147 825, Maschinen 289 154, Fabrikutensil. 4242, Kontor- utensil. 517, Pferde u. Geschirr 5260; Holzschleifereien: Grundstück 26 008, Wasserkraft 277 458, Gebäude 187 081, Maschinen 181 930, Fabrikutensil. 2059; Vorräte: Fabrikat.-Kto 25 908, Rohmaterial. 170 001, Betriebsmaterial. 39 563, Kassa u. Wechsel 4784, Debit. 65 319. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 11 326, Arb.-Unterst.-F. 5501, Accepte 48 295, Kredit. 138 032, Bankkredit 262 831, Versich.- u. Steuerreserve 1108, Gewinn 63 887. Sa. M. 1 530 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 457 371, Betriebsmaterial., Löhne etc. 324 371. Abschreib. 90 124, Gewinn 63 887 (davon Rückstellung auf den Syndikatseinlass 8539, R.-F. 2691, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 1987, do. an A.-R. 1490, Grat. 1200, Vortrag 7978). —– Kredit: Vortrag 1515, Fabrikationskto 934 239. Sa. M. 935 754. Dividenden 1893/94–1901/1902: 3, 6, 6, 10, 10, 5½, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Marckwordt, Ferd. von Andrian. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst Rumpelt, Hirschberg; Stellv. Bank-Dir. J. A. Böhm, Landshut; Bankier Hans Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat Eug. Füllner, Warmbrunn; Alfons Simonius, Zürich. Zahlstellen: Hirschberg i. Schles. und Berlin, Oberwallstrasse 20: Abraham Schlesinger; München: Bayer. Vereinsbank und deren Filialen. ―=