= 666............... §§――――― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 729 Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 800 000, Abstempelung des Nominalbetrages der Aktien von M. 600 auf M. 300 ab 15. Febr. 1880 lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1878 behufs Tilg. der Unterbilanz aus 1877/78 von M. 326 981, dann Erhöhung um M. 450 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Nov. 1882. Bei neuen Emissionen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte je zur Hälfte zum Emissionskurse. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./7. Am 30./6. 1902 noch in Umlauf M. 510 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 101.50, 101.25, 101.50, 100, 99, 99.50, 99.60 %. Notiert in Leipzig. Dresden u. Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt). dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 629 103, Masch. 947 123, Acker 84 250, Wasserkraft u. Wasserbauten 216 105, Fabrikutensil. 34 637, Cellulosefabrik 134 452, Ofenanlage Iu. II 100 116, Wasserkläranlage 49 244, Bahnanlage 99 508, elektr. Beleucht. 20 483, Feuerwehreinricht. 2250, Pferde u. Wagen 3617, Neubau- u. Ern.-Kto 43 415, vorausbez. Prämie 48 422, Effekten 38 823, Kassa 8238. Wechsel 25 765, Aussenstände 504 319, Bankguth. 147 582, Vorräte 232 438. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Schuldverschreib. 510 000, do. Amort.- Kto 9860, do. Zs.-Kto 10 590, alte Div. 420, R.-F. 293 791, Delkr.-Kto u. Disp. F. 379 394, Ern.-F. 371 000, Rückstell. für Diskont, Unfallversich. etc. 37 000, Gewinn 407 842. Sa. M. 3 369 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 818 434, Feuerversich. 12 509, Zs. u. Diskonto 20 391, Krankenkasse 3615, Inval.- u. Altersrente 2457, Gewinn 407 842 (davon Abschreib. 138 173, Div. 202 500, Tant. an Dir. u. Beamte 40 931, do. an A.-R. 20 531, Vortrag 5705). – Kredit: Vortrag 10 208, verf. Div. 144, Papierkto 2 251 192, Ackerpacht 3207, Niete 498. Sa. M. 2 265 250. Kurs Ende 1888–1902: In Berlin: 165, 167.75, –, –, 119, 129.50, 124, 170.50, 223.50, 296.80, 282, 252, 230, 190.50, 201.50 %. – In Leipzig: 165.50, 168. 149.50, –, 118, 132, – 169.75, – 295, — 245, 230, –, – %. —– Auch notiert in Dresden, Halle a. G. Dividenden 1885/86. –1901, 1902: 15, 10, 10, 6, 8, 7, 7½, 10, 4, 10, 18, 24, 24, 18, 10, 18/45 %. Zahlbar im Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Ottens, i. Müller. Bevollmächtigte: Friedr. Reich, Franz Tilly. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Viktor Lwowski, Halle a. S.; Gustav Boer. Ludwig Delbrück, Alfred Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: H. F. Lehmann; Delbrück Leo & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co., Hainstr. Papier- u. Papierstoff-Fabrik Niederkaufungen in Hamburg mit Zweigniederlassung Cellulosefabrik Fulda. Gegründet: 18./1. 1883. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/1901. Zweck; Betrieb der in Niederkaufungen bei Cassel gelegenen Papier- und Papierstoff- fabriken sowie der 1889 für M. 375 000 erworbenen Fuldaer Cellulosefabrik. 1899/1900 wurden in Niederkaufungen grössere Neubauten ausgeführt, insbes. wurde durch den Umbau der Turbinenanlage die Wasserkraft nutzbarer gemacht. Die Anlagen konnten 1901/1902 infolge der ungünstigen Absatzverhältnisse nicht voll ausgenützt werden. Die Ges., die als solche weiterbesteht, gehört den Winter'schen Papierfabriken in Wertheim b. Hameln a. W. und Altkloster b. Buxtehude, Sitz in Hamburg. Kapital: M. 600 000 in 565 Aktien à M. 1000 u. in 70 Aktien à M. 500. Vorher M. 540 000, lt. G.-V.-B. v. 25. Sept. 1896 auf M. 320 000 herabgesetzt. dann wieder auf M. 600 000 erhöht. Anleihe: M. 500 000 in 500 Prior. -Oblig. à M. 1000, aufgenommen 1889 bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. Getilgt sind dav on bis 30./6. 1902 M. 94 000. Hypotheken: I. M. 72 790 (Rest von M. 200 000); II. M. 65 000 (Rest von M. 85 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im ersten Gesc . Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bis 5 % Tant. an Vorst., Angestellte u. Arbeiter nach Ermessen des A. -R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied; beträgt die Tant. mehr als M. 10 000, so ist die feste Vergütung davon in Abzug zu bringen), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal, Wasserkraft u. Wasserbauten 55 074, Gebäude 267 237, Masch. u. Betriebseinrichtung 425 022, Fabrik- u. Kontorutensil. 6334, Pferde u. Wagen 2331, Anschlussgeleis 39 797; Fulda: Gebäude 141 924, Masch. u. Betriebseinricht. 184 919, Fabrik- u. Kontorutensil. 750, Pferde u. Wagen 5022, Brunnen- u. Wasseranlage 12 735, Rieselwiesen 13 561, Vorräte 227 059, Kassa 2503, Versich. 2055, Debit. 128 788, Verlust 13 027. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 72 790, do. II 65 000, Anleihe 406 000, do. Zs.-Kto 5884, Tilg.-Kto 5000, Kredit. 44 332, do. Wintersche Papierfabriken 6 281 714, Arb.-Unterst.-F. 4746, R.-F. 32 674, Vergüt. an A.-R. 10 000. Sa. M. 1 528 140. fewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Material., Löhne, Reparaturen, Fuhr- werk, Beleuchtung, Assekuranz ete. 1 092 138, Handl.-Unk. u. Abgaben 57 958, Zs. 35 240, Rückstellung auf Zs. 5299, Abschreib. 47 976, Vergütung an A.-R. 10 000. – Kredit: