Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 733 Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1895 mit jährl. mind. 2 % = M. 6000 durch Ausl. im Sept. auf 2./1. Zur Sicherheit ist eine Grundschuld in Höhe von M. 300 000 nebst 4½ % Zs. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. eingetragen, und der darüber lautende Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet. Am 30./6. 1902 noch in Umlauf M. 214 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 287 732, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 97 212, Wasserbauten, Fundamente u. Wasserkraft 30 491, Masch. 212 753, Eisenbahnanschluss 6000, Fabrikgeräte 10, Handl.-Utensil. 10, Hausgeräte 10, Pferde u. Wagen 10, Papier, Lumpen u. Material. 192 475, Schuldner 174 509 abzügl. 101 805 Gläubiger bleibt 72 704, Effekten 100 000, Wechsel 36 135, Kassa 3879, Kautionskto 7191, vorausbez. Versich. 4169. —– passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 214 000, do. Zs.-Kto 202, R.-F. 65 000, Hypoth.- Amort.-F. 18 000, Delkr.-Kto 10 000, Spar-F. 48 000, Arb.-Wohlf.-Zwecke 2073, alte Div. 120, Tant. 4206, Gewinn 39 184. Sa. M. 1 050 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 238, Tant. 4206, Gewinn 39 184 (davon Arb.-Wohlf.-Zwecke 1000, Spar-F. 2000, Div. 32 500, Vortrag 3684). – Kredit: Vortrag 19 500, Kursgewinn 2225, Fabrikat.-Gewinn 80 174, Pacht u. Mieten 2729. Sa. M. 104 629. Kurs Ende 1901–1902: –, – %. Zugelassen zum Börsenhandel 2./1. 1901. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, 7, 4, 5 %. Zahlb. spät. 2./1., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Rechtsanw. Dr. Hirschfeld, Stettin. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow.? papierfabrik Kirchberg, Act.-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. Letzte Statutänd. 23./11. 1899 bezw. 4./9. 1900, mit welcher auch die Firma wie obenstehend geändert und der Sitz nach Kirchberg verlegt wurde, u. 17./6. 1901. Erwerb und Fortbetrieb der zu Düsseldorf unter der Firma Gust. Eichhorn und zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papier- fabriken. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. ver- pachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist im Sommer 1901 käuflich erworben. Umsatz 1900/1901–1901/1902: 1 093 822, 1 557 288 kg im Werte von M. 447 503, 613 672. Kapital: M. 606 000 in 456 Aktien (Nr. 1–106 u. 267–616) à M. 1000 u. 100 Aktien (Nr. 617–716) à M. 1500, sämtlich gleichwertig und abgestempelt. Urspr. M. 1 100 000 in Aktien à M. 1000, zur Sanierung des Unternehmens u. zur Ausgleichung des Fehlbetrages von M. 642 102 ber 30./6. 1900 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 auf M. 266 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu 5 (Frist bis 25./12. 1900; der Buchgewinn nach Tilg. der Unterbilanz wurde mit M. 191 898 zu Abschreib. verwandt) und Ausgabe von M. 500 000 in 350 ab 1./7. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 100 solchen à M. 1500, angeboten den Aktionären vom 8.–22./8. 1900 zu 103 %. Das A.-K. bestand danach aus M. 766 000, wovon M. 266 000 in St.-Aktien à M. 1000 u. M. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 und 1500, letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 17./6. 1901 beschloss neuerlich Herabsetzung um M. 160 000 auf M. 606 000 durch Zus. legung von 5 St.-Aktien zu 2 unter Aufhebung des Vorrechtes der Vorz.-Aktien. Frist zur Ein- reichung der St.-Aktien zur Zus. legung bezw. der Vorz.-Aktien zwecks Beifügung des die Beseitigung des Vorrechtsvermerks kennzeichnenden Stempelaufdrucks bis 15./10. 1901. Nicht eingereichte St.- u. Vorz.-Aktien sind für ungiltig erklärt. Von dem Buchgewinn sind M. 77 000 zur Deckung der früheren Unterbilanz, M. 13 000 zur Bildung eines Delkrederekto u. M. 70 000 zu Abschreib. benutzt worden. ahnleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %. 650 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 622 000. Zur Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./8. 1902 Ausgabe von M. 150 000 4½ % hypoth. sichergestellten Schuldverschreib., die in erster Linie den Aktionären im Verhältnis ihres Aktienbesitzes angeboten werden sollen. Die Tilg. dieser Anleihe soll ab 1906 mit 10 % des Nennwertes erfolgen. Hypotheken (am 30./6. 1902): M. 122 000 auf Düsseldorf, M. 400 000 auf Kirchberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom .U brigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 580 000, do. Kirchberg 22 031, do. Jülich 4389, Gebäude Düsseldorf 389 393, do. Kirchberg 154 296, do. Jülich 20 170, Masch.