736 Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1400, Masch.-Unterhalt. etc. 924, Ge. schäfts-Unk. 1668, Gewinn 4587. —– Kredit: Vortrag 16, Geschäfts-Unk. 1792, Fabrikat.- Gewinn 6780. Sa. M. 8588. Dividenden 1881/82–1901/1902: 8 „ „ % . 0, 7, 0, 5, 5, 7, 6, 6, 8, 4 % Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. Obendorf, Herm. Paulick. Naundorf; Ferd. Butze, Radebeul.; Th. Steyer, Muldenthal. * Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Letzte Statutänd. 19./10. 1899, 22./10. 1900 u. 9./5. 1902. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergaminpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 202 220, Masch., Geräte u. Kessel 304 430, Fabrikutensil. 8588, Kontorutensil. 878, Warenvorräte 136 000, Kassa 999, Wechsel 1722, Debit. 106 901, Bankguth. 72 339, Effekten 56 703. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 200 000, Kredit. 42 585, Gewinn 98 198. Sa. M. 890 783. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Reisen, Provis., Gehälter 49 655, Abschreib. 20 647, Gewinn 98 198. – Kredit: Vortrag 20 328, Fabrikat.-Kto 148 173. Sa. M. 168 501. Dividenden 1890/91–1901/1902: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17, 16, 18, 15, 14 %. Zahlbar ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrik-Dir. Th. Bässler, Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Esser, Aachen; Stellv. Jos. Helmus, Münster i. W .; Wilh. Linden, Neuss: Dr. Herm. Hilgers, Roermond. Rheinische A.-G. für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: 14./8. 1872. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 9./5. 1902. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. Kapital: M. 1 800 000 in 2500 St.-Aktien à M. 300 und 875 St.-Aktien à M. 1200. Von den Aktien à M. 1200 sind 375 lt. G.-V. v. 9./5. 1902 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 ausgegeben und den Aktionären auf je M. 3600 alte Aktien eine neue bis 31./5. 1902 zu 105 %% angeboten, vollgezahlt seit 1./10. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % 2. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. dem A.-R., vertragsm. Tant. dem Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 105 595, Gebäude 462 982, Masch. 451 992, Eisenbahnanschluss 1500, Mobil. u. Utensil. 1000, Vorräte: Reservestücke, Material. u. Halb- fabrikate 254 375, Papiervorrat 425 229, Wechsel 20 840, Kassa 10 121, Debit. 500 040. Passiva: A.-K. 1 350 000, Aktien-Einzahl.-Kto 420 660, Kredit. 173 271, R.-F. 135 000, Delkr.-Kto 38 774, Ern.-F. 26 419, Kto für Neuanlagen 20 000, Gewinn 69 550. Sa. M. 2 233 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 79 276, Abschreib. 33 896, Tant. 2347, Div. 54 000, Vortrag 13 202. – Kredit: Vortrag 31 313, Gewinn an Waren 151 408. Sa. M. 182 721. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6%5, 5, 3¼, 6, 8, 9 9, 5, 7 6, 4 %. Zahlb. ab 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Aufsichtsrat: Emil Poensgen, Rechtsanwalt Wilh. Lohe. Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin, Düsseldorf, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Papierproduktion 1897/98–1900/1901: 1 212 733, 2 130 000, 2 313 150, 2 968 638 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 sollte über Reorganisation der Ges. durch Zuzahlung auf die Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 202 000 zu 5 %. Geschüftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobil. 635 892, Einricht. 705 851, Fuhrpark 31 755, Utensil. 22 395, Arbeiterhäuser 136 621, Wohnungs-Utensil. 2018, Neuanlagen 2023, Kassa u. Wechsel 16 402, Debit. 95 595, Vorräte 283 975, Verlust 140 315. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 224 700, Kredit-Oblig. 687 523, Kredit. 319 413, Amort. 141 206. Sa. M. 2 072 842. Dividenden 1897/98–1900 1901: 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Gust. Merkel. Prokurist: Ernst Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Rominger, Reinhard Mayer, Fritz Sutter. Freiburg i. Br.