aaa= 742 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 400 000, Masch., 24 001. Fabrikutensil. 1. Kontorutensil. 1, Fuhrwesen 1. Inventurbestände 69 729, Versich. 100, Effekten 8200, noch unbegebene Schuldverschreib. 250 000, Kassa 3937, Wechsel 14 398, Debit. 101 439, Bankguth. 299 926. – Passiva: A.-K. 516 000, Teilschuldverschreib.-Anl. 500 000, R.-F. 28 509, Reparat.- Reserve 15 000, Delkr.-Kto 18 600, Zs. 4330, Kredit. 15 229, Gewinn 74 065. Sa. M. 1 171 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 15 094, Zs. 10 000, Wechsel 244, Steuern 3370, Versich. 5547, Abschreib. 52 349, Gewinn 74 065 (davon R.-F. 3264, Tant. an Vorst. 4651, Div. 51 600, Tant. an A.-R. 3673, Vortrag 10 875). – Kredit: Vortrag 8776, Fabrikat.-Ertrag 138 998, Grundstücksnutzung 3787, Effekten 300, Zs. 8809. Sa. M. 160 672. Kurs: Neue Prior.-St.-Aktien Ende 1894–1902: 106, 126, 132.50, 130, 140, 155.50, 144, 138, 133 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: (St.-Aktien 1886/87–1892/93: 0 %, 1893/%94–1898/99: 5, 3, 3, 3, 4, 4 %); Prior.-Aktien 1893/94–1901/1902: 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Willkommen, Steina. Prokurist: Rich. IIlgner, Steina. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Röntsch, Stellv. Konsul Max Krause, Konsul Charles de Liagre, Paul Wolff, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Neue Papier-Manufactur in Strassburg i. Els. Gegründet: 12./2. 1876. Statutänd. 11./12. 1891. Zweck: Fabrikation von Papier u. Papierstoffen u. Handel mit diesen Artikeln. Die Fabrik, vor 1870 eine Tuchfabrik, wurde von der Strassburger Papierfabrik-A.-G. 1873 als Papierfabrik eingerichtet. 1876 wurde das Anwesen an die Firma Neue Papier-Manufactur vermietet. Juli 1884 liquidierte die Strass- burger Papierfabrik u. trat ihr Eigentum an die Neue Papier-Manufactur ab. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Obligationen von 1888, 800 St. à M. 1000. 7s. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1925 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf 30./6. 1902 M. 660 000. Kurs in Strassburg Ende 1897–1902: 101.25, 100, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Je 5 % an R.-F. und an Spec.-R.-F., 5 % Div., vom Rest je 10 % an Disp.-F. und an Div.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Anlagen 3 174 632, Kassa, Wechsel u. Effekten 104 107, Material 354 023, Papier 252 848, Vorauszahl. 2050, Debit. 969 945. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 660 000, Amort. 1 613 598, R.-F. 180 000, Neben-R.-F. 197 495, Unterst.-F. 24 406, Rechn.- Rückstände 47 465, Kredit. 247 039, Gewinn 87 603. Sa. M. 4 857 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 26 800, Amort. 68 390, Gewinn 87 603. Kredit: Vortrag 1288. Erträgnis 181 504. Sa. M. 182 793. Kurs der Aktien Ende 1898–1902: 114, 115, 112, 110, 102 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8 , 8, 8¾, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 4½ %. Zahlbar spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat F. Grobe. Prokuristen: W. Frankenbach, J. Merkel, Arthur Roth. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 11./11. 1899. Letzte Statutänd. 16./11. 1901 u. 4./9. 1902. Die Akt.-Ges. über- nahm das Fabriketablissement And das Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tiksit, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 30./6. 1899 für M. 870 000. 2 Kapital: M. 1 180 000 in 1180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 erhöht lt. G.-V. V. 16./11. 1901 um M. 80 000 auf (M. 1 180 000) in 80 Aktien zu pari plus Kosten; div.-ber. ab 1./7. 1901. Bezugsfrist 31./12. 1901. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 400 Stücken à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000. Am 30./6. 1902 noch M. 136 000 Oblig. im Besitz der Ges. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück, Hafenbau u. Eisenbahn 168 347, Gebäude 474 441, Masch. 748 697, Fuhrwerk 1000, Utensil. 1000, Kassa u. Wechsel 18 145, Bankguth. 48 589, Debit. 362 376, Vorschüsse 132 973, fertige u. halbfert. Waren 52 237, Roh- u. Betriebs- material. 300 017, vorausbez. Versich. 11 360. – Passiva: A.-K. 1 180 000, Oblig. 359 000, Accepte 400 000, R.-F. 15 000, Delkr.-F. 20 000, Arb.-Wohlf. 3976, Kredit. 57 814, Oblig.-Zs.-Kto 4582, Res. f. Frachten, Berufsgenoss., Steuern, Skonti 25 793, Gewinn 253 019. Sa. M. 2 319 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 276 721, Handl.-Unk., Frachten u. Zs. 341 931, Betriebsmaterial. u. Fabrikat.-Unk. 1 095 694, Res. f. Frachten, Berufsgenossenschaft. Steuern u. Skonti 25 793, Abschreib. 184 314, Gewinn 253 019 (davon R.-F. 20 000, a. o. Rückl. 40 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 21 500, Div. 118 000, Tant. an A.-R. 8444, Arb. Wohltf. 5000, Vortrag 40 075). – Kredit: Vortrag 40 265, Fabrik.-Erg. 2 137 209. Sa. M. 2 177 475. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 8, 10 %.