..** Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 743 Direktion: Hans Brier. Prokuristen: Bruno Stolle, Georg Horn, Günther Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Stellv. Bank-Dir. Rich. Kraschutzki, Konsul Gustav Simon, Königsberg; Komm.-Rat Rob. Albrecht, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Dir. Adolf Tedesco, Mügeln; Kaufm. Otto Sassnick, Tilsit; Fabrikbes. Arno Landmann, Lauter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Königsberg, Danzig, Tilsit: Ostdeutsche Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Zweck: Papierfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 500 301, Waren 153 420, Kassa 2051, Portefeuille 20 661, Debit. 96 763. — Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 110 079, Amort.-Kto 109 941, R.-F. 14 657, Gewinn 38 520. Sa. M. 773 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Debit. 363. Gewinn 38 520. – Kredit: Kredit. 7, Fabrikat.-Gewinn 38 876. Sa. M. 38 884. Dividenden 1896/97–1901/1902: 5, 4, 4, 5, 5, 4 %. Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, Raon-TEtape; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Gutsbes. J. B. Adam, Ammerschweier. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 4./11. 1899 u. 30./11.1901. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur von Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke etc. Ferner Fabrikafion u. Verkauf von Papieren u. Pappen-aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige. seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für M. 1 150 000. 1896 Ankauf der Fabrik Brethaus bei Lauter für M. 500 000. Das Areal der Ges. in Neuwelt, Lauter, Untersachsenfeld, Obersachsenfeld und Beierfeld umfasst ca. 37 ha. Die Bilanzen ber 31./7. 1901 u. 31./7. 1902 schlossen mit M. 29 332 bezw. M. 19 789 Verlust, der beidemal seine Deckung aus dem R.-F. fand. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–100, 201–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 25./9. 1895 wurden M. 100 000 Aktien Nr. 101–200 zu pari zurückgekauft u. vernichtet. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 von 1896 zu 4 %, übernommen von der Schwarzenberger Sparkasse. Ende Juli 1902 noch ungetilgt M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 4000), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und eine Grat. an Beamte u. Arbeiter, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 2 Jahre hatte der Vorbesitzer eine Div. von 8 % garantiert. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Untersachsenfeld: Grundstück 53 000, Gebäude 171500, Wasserkraft u. Wasserbauten 171 000, Masch. 66 000, Geleisanlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1000, Landwirtschaftsinventar 1, Lichtanlage 1; Brethaus: Grundstück 19 000, Gebäude 236 000, Masch. 190 000, Wasserkraft u. Wasserbauten 225 000, Geleisanlage 1000, Pferde u. Geschirre 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Landwirtschaftsinventar 1, Lichtanlage 1* Vorräte Fertige Waren 67 382, halbfert. do. 67 410, Rohmaterial. 39 581, Betriebsmaterial. 9112. Versich. 4876, Effekten 1973, Wechsel 10 522, Kassa 1066, Debit. 80 636, Bankguth. 24041. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 480 000, Kredit. 21 937, Kaut.-Kto 3000, Konto pro Diverse 7018, Dekort- u. Agio 5191, Delkr.-Kto 16 752, R.-F. 35 209. Sa. M. 1 469 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 64 780, Betriebs-Unk. u. Material. 41 069, Handl.- Unk. 38 295, Porto 1341, Steuern 3380, Bauten u. Reparat. 1902, Zs. 19 462, Abschreib. 39 303. – Kredit: Fabrikationsertrag 181 898, Landwirtschafts- u. Gebäudeertrag 7846, Verlust (gedeckt aus dem R.-F.) 19 789. Sa. M. 209 533. 3 Kurs Ende 1889–1902: 118.10, 97, –, 78.50, –. 92.75, 112.40, 105, 91.25, 83.75, 80, 65.75, 3.50, 40.30 %. Eingeführt am 14./2. 1889 zu 124.50 %. Notiert in Berlin. bDividenden 1888/89–1901/1902: 9½, 8, 8. 6, 5. 5, 5. 5, 4. 2, 4½, 0. 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clem. Rich. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Walter, Mühl- 2 4 * . 8 i. Th.; Paul Ehrlich, Leipzig: Eugen Herzog, Berlin. zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 Holzstoff-, Lederpappen- und Papierfabrik zu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: Am 28. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. * eck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier. Fabriken in Wasungen, Walldorf und Schwallungen. Um die Papierfabrikation von dem jeweiligen Wasserstand unabhängig ―