744 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. zu machen, wurde 1899/1900 eine Betriebsdampfmaschine von ca. 125 HP. und eine elektr. Kraftübertragungsanlage angeschafft. Die Ges. ist 1900/1901 der von 12 Fabriken gebildeten Vereinigung zu einer gemeinsamen Verkaufsstelle in Berlin G. m. b. H. bei- getreten; ihr Stammkapitalanteil beträgt M. 16 000, wovon 25 % eingezahlt. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) à M. 500 und in 100 Aktien II. Em. (Nr. 1001– 1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 174 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., Dotierung des Ern.-F. u. des Delkrederekto, 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 17 %% Tant. an A.-R. (mind. jedoch den Überschuss bis zu M. 2800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Bau-, Areal- u. Wasserkraftkto Wasungen, Walldorf u. Schwallungen 419 493, Masch. 198 769, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 27 518, Kocher 7327, Mobil., Fabrikutensil., Pferde u. Wagen 9227, Beteilig.-Kto 4500, Aussenstände 33 349, Bankguth. 32 955, Kassa 3177, Wechsel 213, Effekten 45 765, vorausbez. Versich. 946, Effekten- Zs. 231, Vorräte 65 105. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 174 000, R.-F. 46 394, Delkr.-Kto 1408, Arb.-Kaut.-Kto 527, Buchschulden 8287, alte Div. 50, Ern.-F. 3498, Gew. 14 415. Sa. M. 848582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 339, R.-F. 702, Div. 12 000, Grat. 660, Vortrag 1755. – Kredit: Vortrag 1077, Fabrikat.-Ertrag 36 298, Zs. 2372, Ernte- u. Wasser- geldkto 1051, Kursgewinn 658. Sa. M. 41 457. Dividenden 1890/91–1901/1902: 3, 0, 0, 6, 6, 4½, 6, 6, 6, 6, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Wehlmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Dittmar, Meiningen; Stellv. Ober-Insp. F. Eckstein, Leipzig; Oberförster M. Voigt, Buchfart; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig. Zahlstellen: Wasungen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Vorschussverein, e. G. m. u. H. Schlesische Pappenfabriken Actien-Gesellschaft in Wehrau bei Klitschdorf, Kr. Bunzlau. Gegründet: 16./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Das erste Geschäfts- jahr umfasste 6 Monate. Übernahmepreis der Pappenfabrik Neuhammer M. 362 603. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Das von der Firma Sattig & Comp. pachtweise betriebene, auf den Gräflich zu Solms'schen Realitäten errichtete Pappen- und Papierfabrikationsgeschäft zu Wehrau, sowie alle Nutzungen und Lasten, Rechte und Pflichten aus dem zwischen ihr und dem Grafen zu Solms bestehenden, die Fabrikanlagen zu Wehrau und die Wasserkraft betreffenden, noch bis zum 1./10. 1938 laufenden Pachtvertrage wurde für M. 748 000 über- nommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der bisher Gräflich zu Solms'schen Pappenfabrik zu Neuhammer, Kr. Sagan, und des von der Firma Klitschdorfer Papierfabrik Sattig & Co. in Hirschberg i. Schl. betriebenen, zu Wehrau belegenen Fabrikgeschäfts, welches Herstellung von Papier, Pappen und verwandten Waren zum Gegenstande hat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 26 776, Gebäude 345 500, Masch. 322 300, Wasserkraft 351 197, Utensilien 7293, Telephon 1124, Pferde u. Wagen 3966, Vorräte u. Material. 194 548, Versich. 4934. Anschlussgeleis 115, Kassa 1170, Wechsel 8678, Debit. 81 055. 3 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 25 334, Accepte 56 116, R.-F. 11 368, Gewinn 105 847. Sa. M. 1 348 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 625, Versich. 1776, Provis. 8437, Skonti u. Zs. 16 111. Gehälter u. Löhne 90 747, Pacht u. Miete 4062, Abschreib. 33 614, Gewinn 105 847. (davon R.-F. 8468. Div. 90 000, Tant. 6189, Vortrag 1190). – Kredit: Vortrag 211, Fabrikationsertrag 279 507, Eingang auf abgeschr. Debit. 500. Sa. M. 280 218. Dividenden: 1900: 6 % p. r. t. (6 Monate); 1900/1901–1901/1902 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Karl Sattig, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Geh. Justizrat Conrad Frege, Klitschdorf; Komm.-Rat Rich. Hoffmann, Hirsch- berg i. Schl. Papier- und Zellstoff-Fabriken Akt.-Ges. in Wolfach i. B. Gegründet: Am 1. Mai 1883. Letzte Statutenänd. vom 31. Juli 1899. Firma früher Papier- und Zellstoff-Fabriken Unterkochen-Wolfach mit Sitz der Ges. in Unterkochen; lt. G.-V.-B. v. 31. Juli 1899 wurde Firma wie oben geändert und der Sitz nach Wolfach verlegt, da die Fabrik in Unterkochen am 1. April 1899 amtlich geschlossen wurde. Zweck: Fabrikation von Papier, Zellstoff etc., seit 1./4. 1899 nur noch in Wolfach. Vertrieb der Fabrikate. 1899/1900 wurde eine Dorenfeldtsche Verdampfungs-Anlage zur 3= nichtung der Ablaugen erbaut, die aber erst teilweise in Betrieb gesetzt werden konnte. Produktion: Wolfach 1898/99–1901/1902: Cellulose 3 972 800, 4 689 196, 5 279 117, 5083 913 ks.