746 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Arbeitsmaschinen, elektr. Anlagen, Platten und Inventar erhöhten sich 1901/1902 um rund M. 33 412. Die Ges. litt 1901/1902 unter gedrückten Preisen. Die Filiale Berlin arbeitet nicht befriedigend, weshalb dieselbe verkauft werden soll. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. 22./8. 1898 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1898 angeboten den Aktionären E- –10/101898 Zu 125 %. Hypotheken: M. 355 000, und zwar auf den Leipziger Grundstücken M. 270 000 erststellig, zu 4 ½ % und unkündbar bis 1910; M. 65 000 zu 4 % und M. 20 000 zu 5 %, diese beiden Hypoth. von beiden Seiten halbjährlich kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom noch verfüg- baren Betrag bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Be. amte etc., restliche 75 % als Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Kassa 9435, Wechsel 113 846, Effekten 6363, Kautionen 225, Debit. 505 805, Bankguth. (Leipziger Bank) 1359, Betriebsunk. 1485, Betriebsmaterial. 141222, Fabrikationskto 463 743, Inventar 26 249, Platten u. Schriften 32 380, Maschinen u. elektr. Anlage 264 517, Arealkto 153 230, Gebäude 634 275, Ausstellungskto 2000, Filiale Berlin 118 411, do. München 59 703. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 355 000, Accepte 425 376, Interimskto 48 829, Kredit. 185 198, Bankschulden 2698, R.-F. 92 719, Debit.-R.-F. 15 000, Gewinn 159 431. Sa. M. 2 534 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 234 594, Debit.-Res. 24 809, Abschreib. 103 723, Gewinn 159 431 (davon R.-F. 5109, Div. 75 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 16622. Vortrag 62 700). – Kredit: Vortrag 57245, Betriebsgewinn 465 313. Sa. M. 522 558. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1902: 164, 154.10, 146, –, –, – %; eingeführt im Sept. 1897 zu 160 %. — In Berlin Ende 1899–1902: 144.75, 109.50, –, – %. Aufgelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %, erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Dividenden 1895/96–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 7, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hugo Fritzsche, K. S. Kommissionsrat. Prokuristen: Rob. Herbich, Ad. Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Rob. Rössner, Stellv. Buchhändler Herm. Zieger, Bank-Dir. Hugo Keller, Rob. Böcker, Ing. Rich. Liebig, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 – 2 Dampfbuchbinderei-Akt.-Ges. vorm. F. A. Barthel in Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 26./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 5./11. 1902 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Zieger, Leipzig. Anmeldefrist 13./12. 1902, Prüfungstermin 30./12. 1902. Es wurde zu der Konkurseröffnung bemerkt, die Ges. sei gut beschäftigt, infolge persönlicher Differenzen zwischen einigen Hauptaktionären aber fehlte es ihr an genügendem Betriebskapital, nur deshalb sei, um keinen der Gläubiger zu benachteiligen, Antrag auf Konkurseröffnung gestellt. Der Geschäfts- betrieb erleidet dadurch keine Störung, da die Fabrik in der bisherigen Weise fortbetrieben werde, der Ges. auch von einem Leipziger grossen Bankinstitute die hierzu erforderlichen Betriebsmittel zur Verfügung gestellt seien. Die Aktiven sollen M. 1 150 000, die Passiven M. 900 000 betragen, sodass eine Überschuldung nicht vorläge. Zweck: Erwerbung und Fortführung des Buchbinderei- und Handelsgeschäfts der Kom- manditges. F. A. Barthel in Leipzig-Reudnitz und aller damit in Verbindung stehenden Neben. betriebe und sonstigen Geschäftszweige, sowie Erwerb der dem Franz Aug. Barthel gehörigen Grundstücke in Leipzig-Reudnitz (Gutenbergstr. 2 und Hospitalstr. 21). a Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 30. 6, 1902 war eine Kapitalreorganisatien und Aufnahme einer Oblig.-Anleihe geplant. Die Bilanz per 30./6. 1902 ist nicht mehr veröffentlicht. Hypotheken: M. 366 000. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: J. G. Callm, K. H. R. Petrich. Prokuristen: C. Fricke, C. H. Seliger. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Aug. Oskar Schlippe, Curt Junghanss, Theod. Friedel, Herm. Barthel, Leipzig.